Aktuelles und Publikationen
-
Gewalt an Frauen: Beratungsstellen für Frauen in Gewaltsituationen und Wohneinrichtungen - 2022
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT veröffentlicht die Ergebnisse der Erhebung über die von den Beratungsstellen für Frauen und geschützten Einrichtungen in der Provinz angebotenen Dienstleistungen. Auch im Jahr 2022 ist die vorherrschende Form der Gewalt die psychische Gewalt (82% der Fälle); im Vergleich zum Jahr 2021 nimmt die ökonomische Gewalt zu (34%). In 90% der Fälle findet die Gewalt im familiären und emotionalen Umfeld statt; die Hälfte der gewaltbetroffenen Frauen ist zwischen 30 und 49 Jahre alt. Im Jahr 2022 wurde 26 Frauen durch das Projekt Erika geholfen, eine Initiative, die Gewaltopfern vorrangigen Zugang zu den Notaufnahmen der Südtiroler Krankenhäuser ermöglicht.
-
Forschung und Entwicklung (F&E) - 2021
Im Jahr 2021 wurden laut den amtlichen Zahlen des ISTAT/ASTAT 213,7 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, was einer Abnahme von 1,3% gegenüber 2020 entspricht. Der Anteil der Ausgaben für F&E am Südtiroler Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 0,91%. Insgesamt sind 3.703 Beschäftigte im Bereich F&E tätig. Diese und weitere Ergebnisse zu diesem Thema werden vom ASTAT in der astat info „Forschung und Entwicklung (F&E) - 2021“ veröffentlicht.
-
Inflation (FOI) - August 2023
Im August 2023 beträgt die Inflation, die auf der Basis des Verbraucherpreisindexes für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren berechnet wird, in der Gemeinde Bozen 4,3% und auf gesamtstaatlicher Ebene 5,2%. Diese Daten werden dazu verwendet, um die Geldwerte, z.B. Miete oder Unterhaltszahlungen an den getrenntlebenden Ehepartner, anzupassen.
-
Tourismus - Juli 2023
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Juli 2023 beträgt 1.114.849 und jene der Übernachtungen 4.919.552. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (41,1%) und aus Italien (37,5%).
-
Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2023
Im zweiten Quartal 2023 sinkt die Zahl der Erwerbstätigen (262.039 Personen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1.552 Personen. Der Dienstleistungssektor verzeichnet in absoluten Werten den höchsten Zuwachs an Erwerbstätigen (187.810 Beschäftigte, +4.769 Personen im Vergleich zum Vorjahr). Andererseits verzeichnen die Industrie und in noch größerem Umfang die Landwirtschaft, im Jahresvergleich, einen Rückgang der Beschäftigung um -2.134 bzw. -4.188 Personen. Die Anzahl der Arbeitslosen beläuft sich auf 3.351 Personen; das sind 4.478 Einheiten weniger als im Vorquartal, und 2.072 im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahl markiert einen neuen Tiefstand bei der Zahl der Arbeitslosen in Südtirol. Vor allem bei den Frauen sinkt die Zahl der Arbeitslosen und beläuft sich auf 1.153 Personen.
-
Außenhandel - 2. Quartal 2023
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im 2. Quartal 2023 Güter im Wert von 1.667,0 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden (-0,7% im Vergleich zum 2. Quartal 2022). Die Ausfuhren in die EU-27-Post-Brexit-Staaten sinken um 3,1%, die nach Deutschland um 3,8%; die in außereuropäische Länder steigen um 2,2% und besonders die in die Vereinigten Staaten um 8,2%. Die Ausfuhren von Maschinen und Apparate a.n.g. steigen um 12,6%, es sinken die von Grundmetallen und Metallerzeugnissen (-13,7%).
-
Bedarf an verlängerter Betreuungszeit für Kinder bis 10 Jahren - 2023
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht einige Ergebnisse der Erhebung „Bedarf an verlängerter Betreuungszeit“, die gemeinsam mit der Familienagentur und unter Einbindung der drei Landeskindergarten- und schuldirektionen, durchgeführt wurde. Mehr als ein Viertel der befragten Eltern würde die Betreuungszeiten, sowohl während des Schuljahres als auch im Sommer, verlängern. Unter den Teilzeitarbeitenden würde ein Elternteil von zwei mehr arbeiten, wenn die Betreuungszeiten länger wären.
-
Südtiroler Studierende an italienischen und österreichischen Universitäten - 2021/22
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind im Studienjahr 2021/22 insgesamt 12.971 in Südtirol ansässige Personen an italienischen und österreichischen Universitäten eingeschrieben; 2.015 davon sind erstimmatrikuliert. Die Universitätsbesuchsquote der Frauen liegt mit 35,8% deutlich über jener der Männer (25,4%). 2.436 Hochschülerinnen und Hochschüler aus Südtirol haben im Studienjahr 2020/21 bzw. im Kalenderjahr 2021 ihr Studium in Italien oder Österreich abgeschlossen.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2021
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2021“, die eine Vielzahl von statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und zu den damit zusammenhängenden Themenbereichen enthält. Covid 2020 hatte verheerende Auswirkungen auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, 2021 waren die Auswirkungen immer noch erheblich. Mit der Bahn fuhren wir 2021 fast halb so viel wie 2019 (vor Covid), mit Bussen 30% weniger. Die Zahl der zugelassenen Elektroautos hat zugenommen (+16,7 % im Vergleich zu 2019). Radfahren liegt im Trend, der Radwettbewerb „Südtirol radelt " verzeichnete 2021 einen absoluten Teilnehmerrekord von insgesamt 4.798 Personen.
-
Tourismus in einigen Alpengebieten - 2022
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht einige Ergebnisse zu den Tourismusströmen in den Alpenregionen der Arge Alp. Nach dem deutlichen Rückgang der Übernachtungszahlen in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Krise, nehmen die Tourismusaktivitäten im Jahr 2022 in den beobachteten Alpengebieten wieder zu. Es werden über 35,4 Millionen Ankünfte und 123,4 Millionen Übernachtungen registriert. Das Beherbergungsangebot im untersuchten Alpenraum umfasst 18.981 gastgewerbliche Betriebe, welche 832 Tausend Betten anbieten. Der Großteil der angebotenen Gästebetten entfällt auf das Bundesland Tirol (25,2%).
-
Tourismus - Juni 2023
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Juni 2023 beträgt 816.016 und jene der Übernachtungen 3.332.788. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (62,2%).
-
Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2021
Wie oft und für welche Aktivitäten surfen die Südtirolerinnen und Südtiroler im Internet? Wie verbreitet ist die Nutzung der sozialen Netzwerke und der Streaming-Dienste? Wie oft wird Sport getrieben, ins Kino und ins Theater gegangen? Was kommt regelmäßig zum Essen auf den Tisch? Wie viel wird geraucht und wie viel Alkohol wird konsumiert? Wie werden die Dienste der Postämter und der Sanitätseinheit bewertet? Welche Umweltprobleme beunruhigen am meisten? Auf diese und weitere Fragen gibt das astat data 08/2023 „Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2021“ des Landesinstituts für Statistik ASTAT mit einer Sammlung von Tabellen Antworten.
-
Inflation (FOI) - Juli 2023
Im Juli 2023 beträgt die Inflation, die auf der Basis des Verbraucherpreisindexes für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren berechnet wird, in der Gemeinde Bozen 5,1% und auf gesamtstaatlicher Ebene 5,7%. Diese Daten werden dazu verwendet, um die Geldwerte, z.B. Miete oder Unterhaltszahlungen an den getrenntlebenden Ehepartner, anzupassen.
-
Konkurse - 1. Halbjahr 2023
Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Südtirol 18 Konkursverfahren eröffnet, davon 8 im Baugewerbe und 7 in den Sonstigen Dienstleistungen. Bei den Eröffnungsbeschlüssen nach Bezirksgemeinschaft verzeichnet Bozen 5 und das Überetsch-Südtiroler Unterland 4 Verfahren. Die einzigen zwei Bezirksgemeinschaften ohne ein eröffnetes Verfahren sind Salten-Schlern und der Vinschgau. 16 Konkursverfahren wurden im 1. Halbjahr 2023 abgeschlossen, wobei im Durchschnitt 49 Gläubiger zugelassen wurden.
-
Bautätigkeit - 1. Halbjahr 2023
Das Landesinstitut für Statistik - ASTAT teilt mit, dass sich die Bautätigkeit in der ersten Jahreshälfte 2023 gegenüber demselben Zeitraum des Jahres 2022, verschlechtert hat, was die Genehmigungen für Neubauten und die abgeschlossenen Bauvorhaben anbelangt. Die Gemeinden erteilten Baugenehmigungen für eine Gesamtkubatur von 1.289 Tausend m³, was einem Rückgang von 13,5% gegenüber demselben Vorjahreszeitraum entspricht. Die Kubatur bei den Bauabschlüssen sinkt um 43,2%.
-
Familienberatungsstellen - 2022
Die Familienberatungsstellen sind territoriale Sozial- und Gesundheitsdienste, deren Ziel der Schutz und die Förderung der Gesundheit von Einzelpersonen, Paaren und Familien ist. Die vom Landesinstitut für Statistik ASTAT durchgeführte Erhebung über die Familienberatungsstellen gibt einen Überblick über die Aktivitäten der 15 in der Provinz vorhandenen Einrichtungen. Im Jahr 2022 betreuten die Familienberatungsstellen 10.570 Personen; sie erbrachten 8.370 Gesundheitsdienste und führten 38.441 psychopädagogische Gespräche, hauptsächlich zu individuellen Problemen.
-
Seniorenstudie: Erste Ergebnisse - 2023
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT veröffentlicht die ersten Ergebnisse der Stichprobenerhebung über die Südtiroler Bevölkerung im Alter von 75 Jahren und mehr, die zwischen Februar und Mai 2023 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin und Public Health durchgeführt wurde. An der Umfrage haben 1.695 Personen teilgenommen, davon 1.005 im Alter zwischen 75 und 84 Jahren und 690 im Alter von 85 Jahren und mehr.
-
Inflation (FOI) - Juni 2023
Im Juni 2023 beträgt die Inflation, die auf der Basis des Verbraucherpreisindexes für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren berechnet wird, in der Gemeinde Bozen 6,1% und auf gesamtstaatlicher Ebene 6,0%. Diese Daten werden dazu verwendet, um die Geldwerte, z.B. Miete oder Unterhaltszahlungen an den getrenntlebenden Ehepartner, anzupassen.
-
Tourismus - Mai 2023 und Aktualisierung der Beherbergungskapazität
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Mai 2023 beträgt 507.209 und jene der Übernachtungen 1.939.612. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (68,8%), jener der italienischen Gäste beträgt 8,3% und der Gästeanteil aus der Schweiz 9,1%. Zum 1. Mai 2023 umfasst das Beherbergungsangebot in Südtirol 3.913 gastgewerbliche Beherbergungsbetriebe (155.653 Betten) und 7.864 nicht gastgewerbliche Betriebe (88.263 Betten).
-
Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit: territorialer Vergleich - 2022
Die für 2022 errechnete Erwerbstätigenquote Südtirols liegt über dem EU-27 Durchschnittswert und zwar sowohl für die Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen (74,1% bzw. 69,8%), als auch bei den 20- bis 64-Jährigen (79,2% bzw. 74,6%). Die Arbeitslosenquote (15-74 Jahre) in Südtirol sinkt im Jahr 2022 sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen um insgesamt 1,6 Prozentpunkte und erreicht einen Wert von 2,3%. Somit liegt sie unter den Werten der betrachteten Gebiete, einschließlich dem Durchschnitt der EU-27. Die Nichterwerbsquote sinkt in Südtirol sowohl in der Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen als auch bei den 25- bis 54- Jährigen und befindet sich 2022 bei 24,2% bzw. 15,2%, auch die Mehrheit der anderen untersuchten Gebiete zeigen einen Rückgang dieser Quote.
-
Der Gender Pay Gap aus abhängiger Beschäftigung - 2021
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT analysiert die Entlohnungen der abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, wobei vor allem der Lohnunterschied zwischen beschäftigten Frauen und Männern ermittelt wird. Im Jahr 2021 liegt der Gender Pay Gap bei Vollzeitbeschäftigten in der Privatwirtschaft bei 16,5%. Im öffentlichen Dienst liegt er fast identisch bei 16,4%. Sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst nimmt das geschlechtsspezifische Lohngefälle mit zunehmendem Alter zu.
-
Eheschließungen und eingetragene Lebenspartnerschaften - 2022
Im Jahr 2022 geben sich 2.325 Paare das Jawort, 11,6% mehr als im Vorjahr. Mehr als drei Viertel der Eheschließungen sind Ersthochzeiten. Die Eheschließungsrate liegt bei 4,4 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Der Anteil der standesamtlichen Eheschließungen bleibt mit 74,6% weiterhin hoch. 2022 werden außerdem 28 gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften standesamtlich eingetragen.
-
Zeitreihe zum Tourismus und Gemeindetabellen - 1950-2022
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol als Zeitreihen online zur Verfügung. Die drei Kapitel enthalten Zahlen zu Beherbergungskapazität, Ankünften und Nächtigungen und die wichtigsten Tourismusindikatoren. Weiters ist eine Gemeindetabellensammlung verfügbar; diese enthält die Ankünfte und Nächtigungen der 116 Südtiroler Gemeinden von 1950 bis 2022.
-
Zweitwohnungen für touristische Zwecke - 2021
Mit Stichtag 31.12.2021 gibt es in Südtirol 13.894 Zweitwohnungen, die für touristische Zwecke genutzt werden. Die durchschnittliche Größe beträgt 71,8m². Die Gemeinde mit der größten Anzahl an Zweitwohnungen für touristische Zwecke ist Kastelruth mit 874 Einheiten, das entspricht 6,3% der gesamten Anzahl in Südtirol.
-
Bibliotheken - 2022
Die 276 öffentlich zugänglichen Bibliotheken Südtirols sind im Besitz von mehr als drei Millionen Bänden. Im Jahr 2022 werden 2.439.579 Buchentlehnungen sowie 518.871 Zugriffe auf Online-Bibliotheken verzeichnet. Die öffentlichen Bibliotheken beschäftigen 2.294 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wovon 84,7% ihren Dienst ehrenamtlich leisten.
-
Die Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit - 2021 und 2022
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zur Entwicklung der Zivil- und Verwaltungsverfahren in Südtirol. Im Jahr 2021 wurden in den Gerichten in Südtirol 15.899 Verfahren (+4,1% gegenüber dem Vorjahr) eröffnet und 16.547 Verfahren abgeschlossen. Am Landesgericht wurden 11.862 Verfahren eröffnet. Im Jahr 2022 wurden am Regionalen Verwaltungsgericht in Bozen 285 Rekurse eingereicht (+11,8% gegenüber dem Vorjahr).
-
Autofahrten - 2021/2022
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT veröffentlicht weitere Daten aus der in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführten Erhebung zum Mobilitätsverhalten der Südtiroler Bevölkerung, die eine hohe Belastung der Landeshauptstadt durch den motorisierten Pendlerverkehr zeigen.
-
Inflation (FOI) - Mai 2023
Im Mai 2023 beträgt die Inflation, die auf der Basis des Verbraucherpreisindexes für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren berechnet wird, in der Gemeinde Bozen 7,2% und auf gesamtstaatlicher Ebene 7,2%. Diese Daten werden dazu verwendet, um die Geldwerte, z.B. Miete oder Unterhaltszahlungen an den getrenntlebenden Ehepartner, anzupassen.
-
Außenhandel - 1. Quartal 2023
Im ersten Quartal 2023 werden Waren im Wert von 1.694,8 Millionen Euro aus Südtirol exportiert. Dies entspricht einer Zunahme um 7,5% gegenüber demselben Quartal 2022. Die Ausfuhren nach Deutschland steigen um 4,9% und jene nach Österreich um 8,1%, jene nach Spanien um 24,8%, wobei ein Rückgang der Ausfuhren nach Frankreich (-9,6%) zu verzeichnen ist. Die Exporte in die europäischen Nicht-EU-Länder (+11,4%) und außerhalb Europas jene nach Amerika (+20,0%) steigen. Einen starken Exportanstieg verzeichnet der Bereich Maschinen und Apparate a.n.g. (+24,3%), während die Ausfuhren der Holzwaren, Papier, Pappe und Waren daraus um 11,4% sinken.
-
Erwerbstätigkeit - 1. Quartal 2023
Die positive Situation auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt setzt sich auch im ersten Quartal 2023 fort. Im ersten Quartal 2023 steigt die Zahl der Erwerbstätigen (262.043 Personen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2.009 Personen. Dies ist vor allem auf den Anstieg des Frauenanteils zurückzuführen (+1.784). Der Dienstleistungssektor verzeichnet den höchsten Zuwachs in absoluten Werten an Erwerbstätigen (188.926 Beschäftigte, +5.352 Personen im Vergleich zum Vorjahr). Die Erwerbstätigenquote (15-64 Jahre) liegt bei 74,1%, und damit 1,0 Prozentpunkte höher als im ersten Quartal 2022. Die Anzahl der Arbeitslosen beläuft sich auf 7.829 Personen; das sind 1.140 Einheiten weniger als im Vorquartal, jedoch stabile Zahlen im Vergleich zum 1. Quartal 2022. Die Arbeitslosenquote im ersten Quartal 2023 liegt bei 2,9%.
-
50 Jahre autonome Wohnbaupolitik in Südtirol - 1972-2022
Zum zweiten Mal werden die verschiedenen Aspekte des Wohnbaus in Südtirol, als Ergebnis einer umfangreichen Forschungsarbeit und unter Verwendung aller verfügbaren Quellen, in einer ASTAT-Publikation zusammengefasst. Die Veröffentlichung „50 Jahre autonome Wohnbaupolitik in Südtirol“ beschäftigt sich mit diesem Aspekt der Südtiroler Geschichte seit 1972 - als das zweite Autonomiestatut in Kraft getreten ist - bis heute. Sie rekonstruiert die Rahmenbedingungen und beschreibt auch wie der Weg geebnet wurde, um im Bereich der Wohnbaupolitik selbstbestimmt tätig zu werden. In den letzten Jahren zählt die Frage nach leistbarem Wohnraum in Südtirol zu den (sozialen) Themen und ist für alle Generationen von Bedeutung.
-
Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit - 2022
Im Jahr 2022 verzeichnet der Südtiroler Arbeitsmarkt eindeutig einen positiven Trend: Im Vergleich zu 2021 steigt die Zahl der Erwerbstätigen (+13.390), jene der Arbeitslosen (-3.785) und der Nichterwerbspersonen (-7.475) hingegen sinkt. Die Erwerbstätigenquote wächst (+3,4 Prozentpunkte), während die Arbeitslosenquote (-1,5 Prozentpunkte) und die Nichterwerbsquote (- 2,2 Prozentpunkte) zurückgehen.
-
Freiwillige Schwangerschaftsabbrüche und Fehlgeburten - 2022
Im Jahr 2022 wurden in den Gesundheitseinrichtungen Südtirols 521 freiwillige Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Das sind 5,5% mehr als im Vorjahr. Ungefähr ein Drittel der betroffenen Frauen sind Ausländerinnen. Bei einer Schwangerschaftsunterbrechung sind die Frauen durchschnittlich 30 Jahre alt. 2022 wurden in Südtirol 503 Fehlgeburten verzeichnet, welche eine Einlieferung in ein öffentliches oder privates Krankenhaus erforderten (4,2% weniger als im Vorjahr). Bei einer Fehlgeburt sind die Frauen durchschnittlich 33,3 Jahre alt.
-
Tourismus - März und April 2023
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im März 2023 beträgt 485.337 (+15,3% gegenüber März 2022) und jene der Übernachtungen 2.196.992 (+3,1%). Für den Monat April 2023 betragen die Ankünfte 483.304 (+12,3% gegenüber April 2022) und die Übernachtungen 1.892.003 (+9,9%). Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (März 45,2% und April 65,8%).
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2022/23
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2022/23 (November 2022 bis April 2023) die Zahl der Gästeankünfte über 3,2 Millionen beträgt und jene der Übernachtungen 13,5 Millionen. Die Ergebnisse der Wintersaison 2022/23 übertreffen das Niveau aus der Vorpandemiezeit. Die Gäste aus dem Kernmarkt Deutschland bilden mit 41,7% den größten Anteil an den Gesamtnächtigungen. Es werden 1,1 Millionen Ankünfte und 5,6 Millionen Nächtigungen verbucht.
-
Rückgriff auf die Alternativmedizin und Haltung gegenüber Impfungen - März 2023
Für die eigene Gesundheit und das psychophysische Wohlbefinden ist die Inanspruchnahme der Alternativmedizin in Südtirol weit verbreitet, obwohl die Zufriedenheit mit der Schulmedizin groß ist. Auch Yoga und Entspannungstechniken sind weit verbreitet. Die Pandemiezeit hat eine gewisse Skepsis gegenüber den Entscheidungen zur Erhöhung der Durchimpfungsrate und ein noch größeres Misstrauen gegenüber der eventuellen Schädlichkeit der Impfung gegen Covid-19 selbst bei den Geimpften ausgelöst. Die verschwörerische Weltanschauung ist nach wie vor die Variable, die den unterschiedlichen Grad der „Compliance“ am besten erklärt. Dies sind einige der Ergebnisse der Stichprobenerhebung, die vom Landesinstitut für Statistik ASTAT in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin und Public Health (Claudiana) zwischen Februar und März 2023 durchgeführt wurde.
-
Entwicklung im Tourismus - Tourismusjahr 2021/22
Die Tourismusbranche in Südtirol hat sich im Tourismusjahr 2021/22 von der Corona-Krise erholt, und übertrifft die Übernachtungszahlen vor der Pandemie. Es werden 7,8 Millionen Gästeankünfte und 34,1 Millionen Übernachtungen verzeichneten, dies entspricht 60,6% mehr Übernachtungen als im Tourismusjahr 2020/21, und 1,5% mehr als im Tourismusjahr 2018/19 vor der Pandemie-Krise. Die 10.965 Beherbergungsbetriebe stellen 232.186 Betten zur Verfügung. Die Zahl der inländischen Gästeübernachtungen beträgt 10,6 Millionen, jene der Gäste aus Deutschland 16,7 Millionen.
-
7. Allgemeine Landwirtschaftszählung - 2020: Die wichtigsten Ergebnisse
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die wichtigsten Ergebnisse der letzten Allgemeinen Landwirtschaftszählung in Bezug auf das Wirtschaftsjahr 2019-2020 zur Verfügung. Die aktiven landwirtschaftlichen Betriebe belaufen sich auf 20.023 mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von 204.085 Hektar. Dauerwiesen und Weiden machen 78,4% der landwirtschaftlichen Nutzfläche aus.
-
Bevölkerungsentwicklung (vorläufige Daten) - 2022
Am 31.12.2022 zählt Südtirol insgesamt 533.267 Einwohnerinnen und Einwohner, 651 mehr als im Vorjahr. Der im Vergleich zu vorhergehenden Jahren geringere Zuwachs ist einzig auf die Wanderungskomponente zurückzuführen, da das natürliche Wachstum aufgrund der noch immer hohen Anzahl an Todesfällen infolge der Covid-19-Pandemie negativ ausfällt.
-
Sterbetafeln der Südtiroler Bevölkerung - 2021
Im Jahr 2021 steigt die Lebenserwartung in Südtirol wieder an und macht damit einen Teil der im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie verlorenen Jahre wieder wett: Die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 81,3 Jahre für Männer (+8 Monate gegenüber dem Vorjahr) und 85,6 Jahre für Frauen (+6 Monate). Für 2022 wird geschätzt, dass die Kennzahl mehr oder weniger stabil bleibt.
-
Inflation (FOI) - April 2023
Im April 2023 beträgt die Inflation, die auf der Basis des Verbraucherpreisindexes für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren berechnet wird, in der Gemeinde Bozen 8,0% und auf gesamtstaatlicher Ebene 7,9%. Diese Daten werden dazu verwendet, um die Geldwerte, z.B. Miete oder Unterhaltszahlungen an den getrenntlebenden Ehepartner, anzupassen.
-
Außenhandel - 2022
Im Jahr 2022 haben die Südtiroler Exporte einen Rekordwert von 6.761,0 Mio. Euro erreicht, was einer Zunahme von 16,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Handelsbilanz verzeichnet zum ersten Mal seit 2014 ein Defizit (-328,3 Mio. Euro). Die Einfuhren aus Frankreich stiegen um 119,7%. In der Rangliste der am meisten exportierten Produkte nehmen Frische Äpfel, Birnen und Quitten, mit einem Wert von 483,0 Millionen Euro, 7,1% der Gesamtexporte, wieder den ersten Platz ein, vor Bestandteile und Zubehör für Traktoren und Transportfahrzeuge für Personen und Güter. Insgesamt verkauften 2.162 Südtiroler Unternehmen im Jahr 2022 Waren ins Ausland.
-
Von den Polizeikräften angezeigte Straftaten - 2021
Im Jahr 2021 wurden laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) 14.581 Straftaten von den Polizeikräften bei der Gerichtsbehörde angezeigt und 6.910 Tatverdächtige gemeldet (+11,8% bzw. +6,0% gegenüber dem Vorjahr).
-
Statistisches Jahrbuch für Südtirol - 2022
Seit heute ist die aktuelle, 38. Ausgabe des Statistischen Jahrbuches für Südtirol 2022, online verfügbar. Im Buchformat ist sie in Kürze erhältlich. In diesem Buch sind die Daten des Jahres 2021 zusammengefasst. Einem Jahr, das noch immer von der Covid-19 Pandemie gekennzeichnet war. Sehr viele Aspekte des wirtschaftlichen und sozialen Lebens in Südtirol waren von den Auswirkungen betroffen und diese spiegeln sich in den statistischen Daten wider.
-
Meinungen und Reaktionen in Bezug auf Elternmord und psychische Störungen - März 2023
Aus der Erhebungswelle vom März 2023 der probabilistischen Panelstudie geht hervor, dass die Meinungen geteilt sind, sowohl was die Möglichkeit betrifft, Straftaten wie den Elternmord zu vermeiden, als auch was die Möglichkeit anbelangt, die diesbezüglichen Warnsignale zu erkennen. Im Allgemeinen wird eine psychische Erkrankung nicht mit einem erhöhten Risiko, ein solches Verbrechen zu begehen, in Verbindung gebracht, und die Mehrheit der Personen ist bereit, eine Freundschaft mit einer Person mit einer psychischen Störung zu pflegen.
-
BIP und Konsumausgaben der privaten Haushalte 2022-2024 - Schätzungen und Prognosen
Ausgehend von der gegenwärtigen Lage veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik ASTAT die aktualisierten Schätzungen und Prognosen des Südtiroler Bruttoinlandsprodukts für die Jahre 2022, 2023 und 2024 sowie der Konsumausgaben der privaten Haushalte für 2022 und 2023 in Südtirol. Im Jahr 2022 wird die BIP-Wachstumsrate auf 4,5% gegenüber dem Vorjahr geschätzt und liegt damit leicht über dem gesamtstaatlichen Wert (+3,7%). Bei den Konsumausgaben der privaten Haushalte wird im Jahr 2022 mit einer Veränderung von +8,5% gerechnet.
-
astat eco - Das neue Konjunkturbarometer des ASTAT
Das ASTAT präsentiert das neue Tool astat eco. Dort enthalten sind konjunkturelle Daten zu den verschiedensten Themen, wie Inflation, BIP, Tourismus, Bautätigkeit, Bevölkerung und viele mehr. Die Daten werden laufend aktualisiert und ermöglichen auch das Erkennen kurzfristiger Trends. Umrahmt wird das Konjunkturbarometer von interaktiven Grafiken zu jedem Themenbereich. Es ist zudem möglich einen Gesamtdownload der Daten zu machen und einen PDF-Report der Grafiken zu generieren.
-
Inflation (FOI) - März 2023
Im März 2023 beträgt die Inflation, die auf der Basis des Verbraucherpreisindexes für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren berechnet wird, in der Gemeinde Bozen 8,1% und auf gesamtstaatlicher Ebene 7,4%. Diese Daten werden dazu verwendet, um die Geldwerte, z.B. Miete oder Unterhaltszahlungen an den getrenntlebenden Ehepartner, anzupassen.
-
Tourismus - Februar 2023
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Februar 2023 beträgt 676.006 (+19,3% gegenüber Februar 2022) und jene der Übernachtungen 3.192.972 (+29,4%). 40,7% der Nächtigungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland und 23,9% auf die inländischen Gäste. Den drittgrößten Anteil mit über 151 Tausend Nächtigungen machen die Gäste aus Polen aus.
-
Strom-, Gas- und Treibstoffpreise - 2022/2023
Im Jahr 2022 erreichen die Strom-, Gas und Treibstoffpreise Höchstwerte. Die Stromrechnung steigt um durchschnittlich 108,5%, die Gasrechnung um 58,3%. Im Jahr 2022 wird in Südtirol durchschnittlich 1,877 Euro für einen Liter Benzin (+10,2% im Vergleich zu 2021) und 1,895 Euro (+20,8% im Vergleich zum Vorjahr) für einen Liter Diesel bezahlt. Beim Autogas LPG liegt der durchschnittliche Preis in Südtirol bei 0,822 Euro/Liter (+18,5% im Vergleich zu 2021), der Methanpreis bei 2,353 Euro/kg (+103,2% im Vergleich zu 2021).

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.