Aktuelles und Publikationen
-
Zeitreihe zum Tourismus und Gemeindetabellen - 1950-2021 Aktualisierung der Daten
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol als Zeitreihen online zur Verfügung. Die drei Kapitel enthalten Zahlen zu Beherbergungskapazität, Ankünften und Nächtigungen und die wichtigsten Tourismusindikatoren. Weiters ist eine Gemeindetabellensammlung verfügbar; diese enthält die Ankünfte und Nächtigungen der 116 Südtiroler Gemeinden von 1950 bis 2021.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2019
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2019“, die eine Vielzahl von statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und zu den damit zusammenhängenden Themenbereichen enthält. Auf den Buslinien gab es 2019 durchschnittlich 115.837 Entwertungen pro Tag; bei der Bahn waren es 27.761 pro Tag und bei den Seilbahnen 4.187. Die Zahl der Elektroautos in Südtirol ist noch gering, aber immerhin steigend. Die Nutzung des Fahrrades ist mittlerweile zu einem Trend geworden. Von 2018 auf 2019 hat sich das Gesamtvolumen der über den Brennerkorridor transportierten Güter weiter erhöht. Die Zahl der Verkehrstoten ist stark gestiegen und beläuft sich im Jahr 2019 auf 46.
-
Tourismus - März und April 2022
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im März 2022 beträgt 419.413 und jene der Übernachtungen 2.125.898. Für den Monat April betragen die Ankünfte 423.818 und die Übernachtungen 1.698.057. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (März 46,6% und April 66,4%).
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2021/22
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2021/22 (November 2021 bis April 2022) die Zahl der Gästeankünfte über 2,6 Millionen beträgt und jene der Übernachtungen 11,3 Millionen. Die Ergebnisse der Wintersaison 2021/22 sind noch von den Auswirkungen der Covid-Pandemie geprägt und können das Niveau der Vorpandemie nicht erreichen.
-
Entwicklung im Tourismus - Tourismusjahr 2020/21
Auch das zweite Tourismusjahr (November 2020 bis Oktober 2021) in der Pandemiekrise lässt viele Gäste ausbleiben. Die 10.701 Beherbergungsbetriebe stellen 229.160 Betten zur Verfügung. Sowohl die Ankünfte (-13,6%) als auch die Übernachtungen (-13,0%) sind im Vergleich zum Vorjahr nochmal rückläufig. Die Zahl der inländischen Gäste sinkt um 21,7% und erreicht knapp 8 Millionen Übernachtungen. Die Gäste aus Deutschland nehmen im Vergleich zum Vorjahr um 5,0% zu und verzeichnen 10,4 Millionen Übernachtungen.
-
Tourismus - Februar 2022
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Februar 2022 beträgt 565.640 (Februar 2020: 713.249 Ankünfte) und jene der Übernachtungen 2.463.964 (Februar 2020: 3.410.388 Nächtigungen). 37,5% der Nächtigungen entfallen auf die Gäste aus Deutschland und 28,5% auf die inländischen Gäste. Den dritt- bzw. viertgrößten Anteil machen die Gäste aus den Niederlanden (5,0%) und jene aus Polen (4,8%) aus.
-
Tourismus - Jänner 2022
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Jänner 2022 beträgt 485.398 (Jänner 2020: 599.672 Ankünfte) und jene der Übernachtungen 2.276.810 (Jänner 2020: 2.865.788 Nächtigungen). 43,7% der Nächtigungen entfällt auf die inländischen Gäste und 33,3% auf die Gäste aus Deutschland.
-
Betriebe mit „Urlaub auf dem Bauernhof“ - 2010-2020
Im Jahr der Pandemie bleibt die Zahl der zugelassenen Betriebe stabil (+4,1% gegenüber 2019), während die Zahl der Gäste stark zurückgeht (-34,2%). Die tragende Säule des „Urlaubs auf dem Bauernhof“ in Südtirol ist die Unterkunft. Im Jahr 2020 bieten 2.793 ermächtigte Betriebe Unterkunft an: das sind 85,6% aller Betriebe mit „Urlaub auf dem Bauernhof“, 57,4% bieten ausschließlich Übernachtung an.
-
Tourismus - Dezember 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Dezember 2021 beträgt 542.509 (2019: 631.054 Ankünfte) und jene der Übernachtungen 2.060.356 (2019: 2.282.711 Nächtigungen). Im Dezember 2020 wurden 32.483 Ankünfte und 110.129 Nächtigungen registriert. 46,5% der Nächtigungen entfällt auf die inländischen Gäste und 32,3% auf die Gäste aus Deutschland.
-
Tourismus - November 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im November 2021 beträgt 204.906 (-2,4% im Vergleich zum November 2019) und jene der Übernachtungen 715.420 (+23,3%). Im November 2020 wurden 20.458 Ankünfte und 102.403 Nächtigungen registriert. 45,7% der Nächtigungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland. Der Übernachtungsanteil der inländischen Gäste beträgt 35,6%. Den größten Anteil der inländischen Übernachtungen bilden die Südtiroler Gäste mit 19,1%.
-
Seilbahnen in Südtirol - 2020
In der Südtiroler Wirtschaft und insbesondere im Tourismus spielen die Seilbahnen eine entscheidende Rolle. Obwohl die Gesamtzahl der Seilbahnen im Abnehmen begriffen ist, ermöglicht die Umstrukturierung der bereits vorhandenen Anlagen eine erhöhte Stundenleistung.
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2021
Im Sommerhalbjahr 2021 (Mai bis Oktober 2021) beträgt die Zahl der Gästeankünfte 4,5 Millionen (+42,3% im Vergleich zum Sommer 2020). Die Zahl der Übernachtungen steigt gegenüber dem vorangegangenen Sommer um 40,4% und erreicht 20,6 Millionen. Im Sommerhalbjahr 2021 werden aus dem Kernmarkt Deutschland insgesamt 10,4 Millionen Übernachtungen registriert. Das sind 4,1 Millionen Übernachtungen mehr als im schwierigen Sommer 2020, jedoch 0,8 Millionen weniger als im Vergleichszeitraum vor der Pandemiekrise. Die Nächtigungszahl der Gäste aus den italienischen Regionen (einschließlich Südtirol) steigt stetig und erreicht im Sommer 2021 über 7,5 Millionen. Diese und weitere Daten veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik ASTAT in seiner Mitteilung „Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2021“.
-
Tourismus - September und Oktober 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im September 2021 beträgt 844.759 und jene der Übernachtungen 3.858.269. Für den Monat Oktober betragen die Ankünfte 656.282 und die Übernachtungen 2.641.606. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (September 67,1% und Oktober 66,4%).
-
Lokale Mobilität in Südtirol - 2021
Zwischen dem 26. April und dem 16. Juni 2021 hat das Landesinstitut für Statistik ASTAT eine Erhebung über das Mobilitätsverhalten der Südtirolerinnen und Südtiroler zwischen 14 und 80 Jahren durchgeführt. Die Zahl der Wege an Werktagen liegt bei knapp einer Million und ist niedriger als vor der Covid-Pandemie. Das Auto ist das meistgenutzte Verkehrsmittel, gefolgt vom Fahrrad. Der Anteil der nachhaltigen Mobilität (zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln) wird auf 46% geschätzt. Viele Südtirolerinnen und Südtiroler sind unter bestimmten Bedingungen bereit, die öffentlichen Verkehrsmittel und das Fahrrad öfters zu benutzen. In der Mitteilung, der Kommentar von Green Mobility.
-
Tourismus - August 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im August 2021 beträgt 1.207.192 (+7,5% im Vergleich zum August 2020) und jene der Übernachtungen 6.372.792 (+13,5%). Im Vergleich zum August 2019, also vor der Pandemiekrise, werden die Ankünfte um 67 Tausend und die Nächtigungen um 594 Tausend übertroffen. Der größte Anteil an Nächtigungen entfällt auf die inländischen Gäste (55,1%), trotz eines Rückganges von 1,3% im Vergleich zum August des Vorjahres. Der Übernachtungsanteil von Gästen aus Deutschland beträgt 36,5%.
-
Tourismus - Juli 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Juli 2021 beträgt 1.044.651 (+ 35,6% im Vergleich zum Juli 2020) und jene der Übernachtungen 4.793.473 (+30,4%). Im Vergleich zum Juli 2019, also vor der Pandemiekrise, sind die Ankünfte um 47 Tausend und die Nächtigungen um 22 Tausend gestiegen (+4,7% bzw. +0,5%). Der größte Anteil an Übernachtungen im Juli 2021 entfällt auf die inländischen Gäste (44,5%), der Anteil der Gäste aus Deutschland beträgt 40,7%.
-
Tourismus - Juni 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Juni 2021 beträgt 514.768 und jene der Übernachtungen 2.143.853. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (59,3%), der Anteil der inländischen Gäste beträgt 26,9%.
-
Tourismus in einigen Alpengebieten - 2020
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Ergebnisse des Jahres 2020 zu den Tourismusströmen in einigen Alpenregionen. Im untersuchten Alpenraum sinkt die Zahl der Gästeankünfte in den gastgewerblichen Betrieben im Vergleich zum Vorjahr um 39,7% auf 22,8 Millionen und jene der Übernachtungen auf 87,4 Millionen (-32,9%). Das Beherbergungsangebot des untersuchten Alpenraums umfasst knapp 19 Tausend gastgewerbliche Betriebe, welche über 812 Tausend Betten verfügen. Der Großteil der angebotenen Gästebetten entfällt auf das Bundesland Tirol (25,1%).
-
Tourismus - Mai 2021 und Aktualisierung der Beherbergungskapazität
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Mai 2021 beträgt 216.099 und jene der Übernachtungen 747.033. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus Deutschland (61,8%). Zum 1. Mai 2021 umfasst das Beherbergungsangebot in Südtirol 3.933 gastgewerbliche Beherbergungsbetriebe (151.900 Betten) und 6.786 nicht gastgewerbliche Betriebe (77.425 Betten).
-
Verkehrsunfälle und eingezogene Führerscheine - 2020
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2020 in Südtirol 1.239 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten geschahen, was einem Tagesdurchschnitt von 3,4 Unfällen entspricht. Die Zahl der getöteten Personen betrug 31, jene der Verletzten 1.637. Im Jahr 2020 wurden 518 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen, 14,9% weniger als im Vorjahr.
-
Zeitreihe zum Tourismus und Gemeindetabellen - 1950-2020 Aktualisierung der Daten
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol als Zeitreihen online zur Verfügung. Die drei Kapitel enthalten Zahlen zu Beherbergungskapazität, Ankünften und Nächtigungen und die wichtigsten Tourismusindikatoren. Weiters ist eine Gemeindetabellensammlung verfügbar; diese enthält die Ankünfte und Nächtigungen der 116 Südtiroler Gemeinden von 1950 bis 2020.
-
Tourismus - März und April 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im März 2021 beträgt 15.950 und jene der Übernachtungen 71.697. Für den Monat April betragen die Ankünfte 37.704 und die Übernachtungen 116.130. Der größte Anteil an Übernachtungen entfällt auf die Gäste aus dem Inland (März 71,3% und April 65,1%).
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2020/21
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2020/21 (November 2020 bis April 2021) die Zahl der Gästeankünfte über 171 Tausend beträgt und somit um 92,4% gesunken ist. Die Zahl der Übernachtungen sinkt gegenüber dem Winter 2019/20 um 93,6% und erreicht 621 Tausend. Diese Ergebnisse für die gesamte Wintersaison 2020/21 sind durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie geprägt.
-
Unfälle auf Skipisten - Winter 2019/20
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat für den Winter 2019/20 die Unfälle auf Skipisten erhoben und analysiert. Von den 100 SkipistenbetreiberInnen haben 72 an der Erhebung teilgenommen. Insgesamt ereigneten sich 9.908 Unfälle mit beteiligten Skifahrern, Snowboardern oder anderen Wintersportlern. Die häufigste Unfallursache ist der Sturz ohne Fremdbeteiligung (74,1%), gefolgt vom Zusammenstoß mit anderen Personen (15,5%). Die höchste Anzahl der in Unfälle verwickelten Personen gehören, mit einem Anteil von 22,2%, der Altersgruppe zwischen 11 und 20 Jahren an.
-
Entwicklung im Tourismus - Tourismusjahr 2019/20
Im Tourismusjahr 2019/20 (November 2019 bis Oktober 2020) blieben auch in Südtirol coronabedingt viele Gäste aus. Die 10.551 Beherbergungsbetriebe stellen 227.359 Betten zur Verfügung; sowohl die Ankünfte (-29,5%) als auch die Übernachtungen (-27,4%) sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die Zahl der inländischen Gäste sinkt kaum und erreicht 10,1 Millionen Übernachtungen. Die Zahl der Gäste aus Deutschland nimmt im Vergleich zum Vorjahr um 39,4% auf 9,9 Millionen Übernachtungen ab. Detaillierte Daten zum Tourismussektor stellt das Landesinstitut für Statistik ASTAT in Form von Tabellen, Karten, Zeitreihen und Diagrammen in der Online-Datenbank und im Statistikatlas auf seiner Internetseite (https://astat.provinz.bz.it/de/default.asp) zur Verfügung.
-
Tourismus - Februar 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Februar 2021 beträgt 20.460 und jene der Übernachtungen 81.438. Die Ankünfte gingen gegenüber dem Februar des Vorjahres um 97,1% und die Übernachtungen um 97,6% zurück. Der größte Anteil an Übernachtungen (55 Tausend) entfällt auf die Gäste aus dem Inland.
-
Tourismus - Jänner 2021
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Jänner 2021 beträgt 43.853 und jene der Übernachtungen 138.962. Die Ankünfte gingen gegenüber dem Jänner des Vorjahres um 92,7% und die Übernachtungen um 95,2% zurück. Der größte Anteil an Übernachtungen (98 Tausend) entfällt auf die Gäste aus dem Inland.
-
Tourismus - Dezember 2020
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Dezember 2020 beträgt 32.479 und jene der Übernachtungen 110.251. Die Ankünfte gingen gegenüber dem Dezember des Vorjahres um 94,9% und die Übernachtungen um 95,2% zurück. Der größte Anteil an Übernachtungen mit 72,2% entfällt auf die Gäste aus dem Inland.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2018“, die eine Vielzahl von statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und zu den damit zusammenhängenden Themenbereichen enthält. Im Jahr 2018 werden 14,0 Millionen Tonnen Güter mit der Bahn und 38,8 Millionen Tonnen auf der Straße über den Brenner transportiert. Das höchste Verkehrsaufkommen im Land verzeichnen wiederum die Autobahn und die MeBo. Im öffentlichen Personennahverkehr Südtirols werden 78% der Entwertungen in den Bussen durchgeführt. Es gibt im Mittel fast fünf Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten am Tag.
-
Tourismus - November 2020
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im November 2020 beträgt 20.240 und jene der Übernachtungen 102.088. Die Ankünfte gingen gegenüber dem November des Vorjahres um 90,4% und die Übernachtungen um 82,4% zurück. Der größte Anteil an Übernachtungen (62,5%) entfällt auf die Gäste aus dem Inland.
-
Tourismus - Oktober 2020
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im Oktober 2020 beträgt 349 Tausend und jene der Übernachtungen 1,5 Millionen. Die Ankünfte gingen gegenüber dem Vorjahr um 43,1% und die Übernachtungen um 40,3% zurück. Die Zahl der Übernachtungen der Gäste aus dem Inland ist im Vergleich zum Oktober 2019 um 3,6% gestiegen und erreicht 260 Tausend. Bei den Gästen aus Deutschland wird mit 884 Tausend Übernachtungen eine Abnahme von 49,1% registriert.
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2020
Im Sommerhalbjahr 2020 (Mai bis Oktober 2020) beträgt die Zahl der Gästeankünfte 3,2 Millionen und sinkt somit um 33,6%. Die Zahl der Übernachtungen sinkt gegenüber dem Sommer 2019 um 30,7% und erreicht 14,6 Millionen. Im Sommerhalbjahr 2020 bricht die Urlauberzahl infolge der Pandemie von Covid-19 stark ein. Aus dem Kernmarkt Deutschland werden 6,3 Millionen Übernachtungen verbucht, das sind 4,9 Millionen weniger (-43,9%) als im Sommer des Vorjahres. Die Nächtigungszahl der Gäste aus dem Inland hingegen steigt um 7,2% und es werden 6,7 Millionen Übernachtungen gezählt. Die Ankünfte der Urlauber aus Italien nehmen um 4,2% zu und erreichen 1,4 Millionen. Diese und weitere Daten veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik ASTAT in seiner Mitteilung „Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2020“.
-
Seilbahnen in Südtirol - 2019
In der Südtiroler Wirtschaft und insbesondere im Tourismus spielen die Seilbahnen eine entscheidende Rolle. Obwohl die Gesamtzahl der Seilbahnen im Abnehmen begriffen ist, ermöglicht die Umstrukturierung der bereits vorhandenen Anlagen eine erhöhte Stundenleistung.
-
Tourismus - August 2020
Die vorläufige Zahl der Gästeankünfte im August 2020 beträgt über 1,2 Millionen und jene der Übernachtungen über 5,6 Millionen. Die Ankünfte gingen gegenüber dem Vorjahr um 1,6% und die Übernachtungen um 2,9% zurück. Die Zahl der Übernachtungen der Gäste aus dem Inland ist im Vergleich zum August 2019 um 16,1% gestiegen und erreicht über 3,5 Millionen. Bei den Gästen aus Deutschland hingegen wird mit knapp 1,7 Millionen Übernachtungen eine Abnahme von 17,8% registriert.
-
Zeitreihe zum Tourismus und Gemeindetabellen - 1950-2019
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol als Zeitreihen online zur Verfügung. Die drei Kapitel enthalten Zahlen zu Beherbergungskapazität, Ankünften und Übernachtungen und die wichtigsten Tourismusindikatoren. Weiters ist eine Gemeindetabellensammlung verfügbar; diese enthält die Ankünfte und Nächtigungen der 116 Südtiroler Gemeinden von 1950 bis 2019.
-
Tourismus in einigen Alpenregionen - 2019
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Ergebnisse des Jahres 2019 zu den Tourismusströmen in einigen Alpenregionen. Im untersuchten Alpenraum steigt die Zahl der Gästeankünfte in den gastgewerblichen Betrieben im Vergleich zum Vorjahr um 1,8% auf 37,9 Millionen und jene der Übernachtungen auf 130,2 Millionen (+1,0%). Das Beherbergungsangebot des untersuchten Alpengebietes umfasst 19 Tausend gastgewerbliche Betriebe, welche über 813 Tausend Betten verfügen. Der Großteil der angebotenen Gästebetten entfällt auf das Bundesland Tirol (25,3%).
-
Verkehrsunfälle und eingezogene Führerscheine - 2019
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2019 in Südtirol 1.694 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten geschahen, was einem Tagesdurchschnitt von 4,6 Unfällen entspricht. Die Zahl der getöteten Personen betrug 46 und ist im Verhältnis zu den Vorjahren relativ hoch, jene der Verletzten 2.209. Im Jahr 2019 wurden 609 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen, 11,1% mehr als im Vorjahr.
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2019/20
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2019/20 (November 2019 bis April 2020) die Zahl der Gästeankünfte knapp 2,3 Millionen beträgt und somit um 23,3% gesunken ist. Die Zahl der Übernachtungen sinkt gegenüber dem Winter 2018/19 um 22,0% und erreicht 9,7 Millionen. Diese negativen Ergebnisse sind auf den Lockdown aufgrund der Covid-19-Krise zurückzuführen. Werden nur die Tourismusdaten von November 2019 bis Februar 2020 analysiert, so gibt es Zunahmen bei den Ankünften um 9,6% und bei den Nächtigungen um 9,9%. Vor allem bei den Gästen aus den Hauptmärkten Deutschland (+480 Tausend Nächtigungen bzw. +16,4%) und Italien (+140 Tausend bzw. +4,5%) sowie Belgien (+52 Tausend bzw. +67,9%) werden im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres Zuwächse verbucht.
-
Entwicklung im Tourismus - Tourismusjahr 2018/19
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die wichtigsten Ergebnisse zum Tourismusjahr 2018/19 (November 2018 bis Oktober 2019) in Südtirol: Die 10.365 Beherbergungsbetriebe stellten 224.531 Betten zur Verfügung; sowohl die Ankünfte (+2,5%) als auch die Übernachtungen (+1,0%) sind im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Die Zahl der inländischen Gäste sinkt um 1,9% und erreicht 10,2 Millionen Übernachtungen. Die Gäste aus Deutschland nehmen im Vergleich zum Vorjahr um 1,3% zu und verzeichnen 16,4 Millionen Übernachtungen.
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2019
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Sommerhalbjahr 2019 (Mai bis Oktober 2019) die Zahl der Gästeankünfte 4,7 Millionen beträgt und damit den Wert des Vorjahres um 3,7% übertrifft. Die Zahl der Übernachtungen erhöht sich gegenüber dem Sommer 2018 um 2,0% und erreicht 21,1 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen aus dem Kernmarkt Deutschland ist um weitere 1,9% gestiegen (+207 Tausend) und erreicht 11,2 Millionen Nächtigungen. Die Nächtigungszahl der Gäste aus dem Inland stagniert, es werden 6,2 Millionen Übernachtungen gezählt. Die Ankünfte der italienischen Urlauber hingegen nehmen um 1,4% zu.
-
Unfälle auf Skipisten - Winter 2018/19
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat für den Winter 2018/19 die Unfälle auf Skipisten erhoben und analysiert. Von den 106 Skipistenbetreibern haben 64 an der Erhebung teilgenommen; so konnten Unfälle mit insgesamt 9.301 beteiligten Skifahrern, Snowboardern oder anderen Wintersportlern erfasst werden. Die häufigste Unfallursache ist der Sturz ohne Fremdbeteiligung (75,2%), gefolgt vom Zusammenstoß mit anderen Personen (13,8%). Die höchste Anzahl der in Unfällen verwickelten Personen gehören, mit einem Anteil von 23,5%, der Altersgruppe zwischen 11 und 20 Jahren an.
-
Seilbahnen in Südtirol - 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht zusammen mit dem Amt für Seilbahnen die 31. Ausgabe der Publikation „Seilbahnen in Südtirol 2018“. Die Publikation enthält die wichtigsten statistischen Daten zu den Seilbahnen; dabei wird Angebot und Nachfrage analysiert. Sie besteht aus einem beschreibenden Teil und einem Tabellenteil. Der erste Teil enthält Daten zur Struktur und Anlagenauslastung, Wirtschaftsdaten und Vergleiche mit anderen Gebieten. Im zweiten Teil werden hingegen die einzelnen Seilbahnanlagen mit den jeweiligen Daten angeführt.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2017“, die eine Vielzahl von statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und zu den damit zusammenhängenden Themenbereichen enthält. Im Jahr 2017 werden 13,8 Millionen Tonnen Güter mit der Bahn und 35,6 Millionen Tonnen auf der Straße über den Brenner transportiert. Das höchste Verkehrsaufkommen im Land verzeichnen wiederum die Autobahn und die MeBo. Im öffentlichen Personennahverkehr Südtirols werden 78% der Entwertungen in den Bussen durchgeführt. Es gibt im Mittel 4,5 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten am Tag.
-
Welttag des Tourismus - 27. September 2019
Um die kulturelle, politische und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die internationale Gemeinschaft aufzuzeigen, hat die Welttourismusorganisation (UNWTO) den 27. September zum Welttourismustag erklärt. Das Motto 2019 lautet: „Tourism and Jobs: a better future for all“. Im Jahr 2018 waren in Südtirol insgesamt 33.600 Personen (61,6% Frauen und 38,4% Männer) in Beherbergungs- oder Gastronomiebetrieben. Im Jahr 2017 betrug die durchschnittliche jährliche Bruttoentlohnung in diesem Bereich 24.657 Euro.
-
Tourismus in einigen Alpengebieten - 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Ergebnisse des Jahres 2018 zu den Tourismusströmen in einigen Alpengebieten. Im untersuchten Alpenraum steigt die Zahl der Gästeankünfte im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 3,3% und erreicht 37,3 Millionen und jene der Übernachtungen auf 128,8 Millionen (+2,8%). Das Beherbergungsangebot des untersuchten Alpengebietes umfasst über 19 Tausend gastgewerbliche Betriebe (+77 Betriebe gegenüber 2017), welche knapp 812 Tausend Betten verfügen. Der größte Teil der angebotenen Gästebetten entfällt auf das Bundesland Tirol (25,2%).
-
Verkehrsunfälle und eingezogene Führerscheine - 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2018 in Südtirol 1.710 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten geschahen, was einem Tagesdurchschnitt von fast 5 Unfällen entspricht. Die Zahl der getöteten Personen betrug 33, jene der Verletzten 2.220. Im Jahr 2018 wurden 548 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen, 12,2% weniger als im Vorjahr.
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2018/19
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2018/2019 (November 2018 bis April 2019) die Zahl der Gästeankünfte 3,0 Millionen beträgt und somit das Vorjahresniveau gehalten wird. Die Zahl der Übernachtungen sinkt gegenüber dem Winter 2017/2018 um 0,7% und erreicht 12,4 Millionen. Vor allem die Gäste aus den Hauptmärkten Deutschland, Italien und Schweiz verbuchten Minuszahlen. Die stärksten Rückgänge an Nächtigungen verzeichnen die italienischen Gäste: mit 226 Tausend weniger als im Vorjahr (-5,3%) erreichen sie 4,0 Millionen.
-
Zeitreihe zum Tourismus und Gemeindetabellen - 1950-2018
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol als Zeitreihen online zur Verfügung. In drei Kapitel gegliedert, sind Zahlen zu Beherbergungskapazität, Ankünften und Nächtigungen und die wichtigsten Tourismusindikatoren enthalten. Weiters ist eine Gemeindetabellensammlung verfügbar, welche Zahlen zu Ankünften und Nächtigungen der 116 Südtiroler Gemeinden von 1950 bis 2018 enthält.
-
Entwicklung im Tourismus - Tourismusjahr 2017/18
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die wichtigsten Ergebnisse zum Tourismusjahr 2017/18 (November 2017 bis Oktober 2018) in Südtirol: Die 10.278 Beherbergungsbetriebe stellten 224.618 Betten zur Verfügung; sowohl die Ankünfte (+3,6%) als auch die Übernachtungen (+3,2%) sind im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Die Zahl der inländischen Gäste erreicht 10,4 Millionen Übernachtungen mit einem Plus von 2,3%. Die Gäste aus Deutschland nehmen im Vergleich zum Vorjahr um 2,8% zu und verzeichnen 16,2 Millionen Übernachtungen.
-
Betriebe mit „Urlaub auf dem Bauernhof“ - 2007-2017
Die tragende Säule des „Urlaubs auf dem Bauernhof“ in Südtirol ist die Unterkunft. Im Jahr 2017 bieten 2.680 ermächtigte Betriebe Unterkunftsmöglichkeiten an: das sind 84,1% aller Betriebe mit „Urlaub auf dem Bauernhof“, 65,4% bieten ausschließlich Übernachtung an.

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.