Aktuelles und Publikationen
-
Tätigkeitsbereiche und Größe der Unternehmen - 2016
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT teilt mit, dass die Zahl der aktiven Unternehmen im Jahr 2016 auf 44.314 steigt. Dies entspricht einer Zunahme von 0,5% gegenüber dem Vorjahr und um 10,6% gegenüber 2003. In Südtirol wächst die Zahl der aktiven Unternehmen mehr als doppelt so schnell als im Trentino und auf gesamtstaatlicher Ebene.
-
Südtirol in Zahlen - 2018
Ab heute steht die Datensammlung „Südtirol in Zahlen 2018" in viersprachiger Ausfertigung (deutsch/italienisch, ladinisch und englisch) online zur Verfügung. Die Sammlung bietet eine Zusammenschau aller wichtigen Daten und Fakten für Südtirol. Die Themen werden dann im Jahrbuch, das in Kürze erscheinen wird, aufgegriffen und vertieft.
-
Kulturelle Aktivitäten der Südtiroler - 2017
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT veröffentlicht einige Daten zu den kulturellen Aktivitäten der Südtiroler Bevölkerung, die jährlich mit der „Mehrzweckerhebung - Aspekte des täglichen Lebens“ gesammelt werden, die vom ASTAT in Zusammenarbeit mit dem ISTAT durchgeführt wird. 44% der Südtiroler gehen gerne ins Kino, 38% ins Theater, 16% bzw. 35% besuchen Klassikkonzerte bzw. Veranstaltungen mit Unterhaltungsmusik, 37% bzw. 25% Museen bzw. archäologische Stätten und Denkmäler. Was die Lesegewohnheiten angeht, lesen 74% mindestens einmal pro Woche eine Tageszeitung, 58% lesen mindestens ein Buch im Jahr.
-
Europäischer Statistiktag - 20.10.2018
Das ASTAT - Landesinstitut für Statistik - beteiligt sich anlässlich des 3. Europäischen Statistiktages sowie des 8. Italienischen Statistiktages an den Initiativen des Eurostat, welche den Zweck haben, die europäischen Bürger für den Wert und die Wichtigkeit der amtlichen Statistik für unsere Gesellschaft zu sensibilisieren.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - September 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat September 2018. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen eine Veränderung von -0,9% gegenüber dem Vormonat bzw. eine Veränderung von +1,8% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene verzeichnet der Index eine Veränderung von -0,5% gegenüber dem Vormonat und eine Veränderung von +1,3% gegenüber dem selben Monat des Jahres 2017.
-
Weiterbildungsangebot - 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat im Jahr 2017 in Südtirol 101 Organisationen erhoben, die Weiterbildungskurse anbieten. Insgesamt wurden 19.128 Veranstaltungen organisiert, die von 325.027 Teilnehmern besucht wurden, und 353.662 Unterrichtsstunden abgehalten. 6 von 10 Teilnehmern sind Frauen.
-
Seilbahnen in Südtirol - 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht zusammen mit dem Amt für Seilbahnen die 30. Ausgabe der Publikation „Seilbahnen in Südtirol 2017“. Die Publikation enthält die wichtigsten statistischen Daten zu den Seilbahnen; dabei wird Angebot und Nachfrage analysiert. Sie besteht aus einem beschreibenden Teil und einem Tabellenteil. Der erste Teil enthält Daten zur Struktur und Anlagenauslastung, Wirtschaftsdaten und Vergleiche mit anderen Gebieten. Im zweiten Teil werden hingegen die einzelnen Seilbahnanlagen mit den jeweiligen Daten angeführt.
-
Erfolgreicher Ideenaustausch mit Statistik Austria
Am Donnerstag dem 27. September 2018 besuchte Timon Gärtner, Direktor des Landesinstituts für Statistik Astat, die Kollegen der Statistik Austria in Wien. Im Rahmen des Treffens wurden nicht nur der neueste Erkenntnisstand und der Organisationsaufbau angedacht, sondern auch bilaterale Treffen geplant. Ein mittelfristiges Ziel ist der Eintritt in den Zusammenschluss der statistischen Organe der deutschsprachigen Nachbarländer, die sich regelmäßig treffen, um ihre Zusammenarbeit zu vertiefen.
-
Bevölkerungsentwicklung - 2. Quartal 2018
Am 30.06.2018 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 528.918 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 539 Einwohnern im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 288 Personen steht ein Geburtenüberschuss von 251 gegenüber. Die Geburtenrate beläuft sich auf 9,7 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate auf 7,8‰. Zwischen April und Juni 2018 werden 879 Hochzeiten verzeichnet, was einer Eheschließungsrate von 6,7 Hochzeiten je 1.000 Einwohner entspricht. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Forschung und Entwicklung (F&E) - 2016
Laut den amtlichen Zahlen des ISTAT/ASTAT wurden im Jahr 2016 rund 151,0 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, was einer Abnahme um 6,3% gegenüber 2015 entspricht. Der Anteil der Ausgaben für F&E am Südtiroler Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 0,68%. Insgesamt sind 2.165 Beschäftigte im Bereich F&E tätig. Diese und weitere Ergebnisse zu diesem Thema werden vom ASTAT in der Mitteilung „Forschung und Entwicklung (F&E) - 2016“ veröffentlicht.
-
Arbeitszufriedenheit der jungen Beschäftigten - 2017
Die Stichprobenerhebung der Arbeitskräfte 2017 zeigt bei 95,8% der jungen Beschäftigten zwischen 15 und 34 Jahren eine mittlere bis hohe Zufriedenheit mit ihrer derzeitigen Arbeit, bewertet mit durchschnittlich 8 von 10 Punkten. Die Zufriedenheit mit der Entfernung Arbeit-Wohnort und dem Zeitaufwand dafür ist mit einem Durchschnittswert von 8,1 am höchsten, die Zufriedenheit mit den Karrieremöglichkeiten mit einem Durchschnitt von 6,7 am niedrigsten.
-
Zeitreihe des Tourismus und der Gemeindetabellen - 1950-2017. Aktualisierung der Daten
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol als Zeitreihen online zur Verfügung. Die drei Bereiche enthalten Zahlen zu Beherbergungskapazität, Ankünften und Übernachtungen und die wichtigsten Tourismusindikatoren. Weiters liegt eine Gemeindetabellensammlung vor, diese enthält die Ankünften und Nächtigungen der 116 Südtiroler Gemeinden von 1950 bis 2017.
-
Welttag des Tourismus - 27. September 2018
Um die kulturelle, politische und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die internationale Gemeinschaft aufzuzeigen, hat die Welttourismusorganisation (UNWTO) den 27. September zum Welttourismustag erklärt. Das Motto 2018 lautet: „Tourism and the digital transformation". Aus vorliegenden Daten geht hervor, dass der Anteil der Buchungen übers Internet rasant steigt. Während im Jahr 2016 italienweit noch 38,5% der Reisen im Internet gebucht werden, nimmt der Anteil 2017 um 5,4 Prozentpunkte zu und erreicht 43,9%.
-
Zufriedenheit der Bürger mit den öffentlichen Diensten - 2018
Das Maß an Vertrauen, das die Südtiroler in die örtlichen und „entfernteren“ Dienste setzen, ist unterschiedlich (nur 19% vertrauen dem Staat, hingegen 78% dem Land Südtirol und den Gemeinden). Politiker (vor allem auf nationaler Ebene) und Journalisten genießen nur wenig Vertrauen, während andere Personen des öffentlichen Lebens (Beamte, Richter, usw.) glimpflicher davonkommen. Der Zufriedenheitsgrad ist allgemein höher als das Vertrauen. Als Gründe für die Unzufriedenheit werden in erster Linie Umständlichkeit und Langsamkeit der Dienste angegeben. Die Gesundheitsdienste bekommen ein schlechteres Zeugnis als im Jahr 2015 ausgestellt (aktuell sind 28% unzufrieden, und das vor allem wegen der Wartezeiten), und nur wenig mehr als die Hälfte der Einwohner zeigt sich zufrieden mit dem Postdienst. Außerdem fühlen sich die Bürger wenig einbezogen in die Entscheidungen, die die Politik trifft.
-
Dauerzählung der Bevölkerung und der Wohnungen - 7. Oktober 2018
Selfie statt Porträtmalerei. Die neue jährliche Volkszählung besticht mit geringerem Aufwand und aktuellen Methoden. „Zu den wichtigsten Neuerungen der Dauerzählung gehört die Tatsache, dass jedes Jahr nur mehr eine Stichprobe von Gemeinden und – in diesen Gemeinden - nur mehr ein Teil des Gemeindegebietes betroffen sein wird“, erklärt Timon Gärtner. Der Direktor des Landesinstituts für Statistik fügt zufrieden hinzu: „Damit verringert sich sowohl der Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger, die den Fragebogen ausfüllen, als auch die Arbeit der Gemeinden, die seit jeher als Drehscheibe bei den Zählungen fungieren. Auch ist die neue Ausrichtung der Volkszählung, unter anderem durch das Online-Ausfüllen der Fragebögen, mit einer Kostenersparnis von italienweit 250 Millionen Euro verbunden.“
-
Kontaktstellen gegen Gewalt und Frauenhäuser - 2017
Im Rahmen der Erhebung über die sozialen Einrichtungen bietet das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) vertiefendes Material zur Tätigkeit der Einrichtungen zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt wurden. Die Ergebnisse zeichnen ein sehr ähnliches Bild wie im Vorjahr. Die Gewalt gegen Frauen, die fast immer innerhalb der Familie auftritt, ist nicht rückläufig und weist auch weiterhin dieselben Merkmale auf: Die meisten Opfer fallen in die zentralen Altersklassen (30- und 49-Jährige 59%) und der Täter ist fast immer (56%) der Partner.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - August 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat August 2018. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen eine Veränderung von +0,9% gegenüber dem Vormonat bzw. eine Veränderung von +2,2% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene verzeichnet der Index eine Veränderung von +0,4% gegenüber dem Vormonat und eine Veränderung von +1,5% gegenüber dem selben Monat des Jahres 2017.
-
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Südtirols - 1995-2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Zeitreihe 1995-2016 der wichtigsten volkswirtschaftlichen Gesamtgrößen (ESVG 2010). Die umfassende Tabellensammlung beinhaltet Zahlen zu: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttowertschöpfung, Konsumausgaben, Bruttoanlageinvestitionen, Einkommen, Erwerbstätigen, regulären und irregulären Erwerbstätigen. Gemessen am BIP hat sich die Südtiroler Wirtschaft im Zehnjahreszeitraum 2006-2016 positiv entwickelt: durchschnittlich 1,2% Wachstum pro Jahr (auf gesamtstaatlicher Ebene -0,5%).
-
Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2018
8.600 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, liegt die Anzahl der erwerbstätigen Personen im zweiten Quartal 2018 in Südtirol bei 252.000. Die Erwerbstätigenquote (15-64 Jahre) beläuft sich auf 72,5% und die saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 2,9%. Die errechnete Zahl der Arbeitsuchenden beläuft sich auf 8.600.
-
Außenhandel - 2. Quartal 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im 2. Quartal 2018 Waren im Wert von 1.220,7 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einer Abnahme um 0,2% gegenüber demselben Quartal 2017. Die Ausfuhren in die EU-Staaten verzeichnen insgesamt eine Zunahme um 2,7%, jene in die europäischen Nicht-EU-Staaten eine Abnahme um 7,9%. Die Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder, Lederwaren und Schuhen steigern ihre Ausfuhren um 48,4%, während die Erzeugnisse des sonstigen verarbeitenden Gewerbes (-40,9%) weniger stark nachgefragt werden.
-
Demografische Daten - 2017
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt heuer wieder die wichtigsten demografischen Daten online zur Verfügung. Die umfassende Tabellensammlung informiert über zahlreiche Phänomene, die das Wachstum und die Zusammensetzung der Südtiroler Bevölkerung beeinflussen. Südtirols Einwohnerzahlen steigen kontinuierlich. Während die Wanderungsbilanz seit den frühen 90er-Jahren positive Werte verzeichnet, blieben Geburten- und Sterberaten nahezu unverändert. Trotz allem hat Südtirol italienweit die höchste Gesamtfruchtbarkeitsziffer (1,72 Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter). Auch was die Langlebigkeit angeht, liegt Südtirol über dem gesamtstaatlichen Durchschnitt.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2016“, die eine Vielzahl von statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und zu den damit zusammenhängenden Themenbereichen enthält. Im Jahr 2016 werden 13,4 Millionen Tonnen Güter mit der Bahn und 33,5 Millionen Tonnen auf der Straße über den Brenner transportiert. Das höchste Verkehrsaufkommen im Land verzeichnen wiederum die Autobahn und die MeBo. Im öffentlichen Personennahverkehr Südtirols werden 79% der Entwertungen in den Bussen durchgeführt. Es gibt im Mittel fast fünf Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten am Tag.
-
Bautätigkeit - 1. Halbjahr 2018
Im 1. Halbjahr 2018 wurden laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) Baugenehmigungen für insgesamt 1.571 Tausend m³ ausgestellt. Dies entspricht einem Rückgang von 34,7% gegenüber demselben Zeitraum des Jahres 2017. Das Ergebnis zur Gesamtkubatur setzt sich aus der Kubatur im Nichtwohnbausektor (1.010 Tausend m³, -21,1%) und im Wohnbausektor (560 Tausend m³, -50,1%) zusammen. Die Bauabschlüsse sinken ebenfalls um 28,1%. Die laufend aktualisierten Daten zur Bautätigkeit sind auf der ASTAT-Homepage http://astat.provinz.bz.it im Bereich Konjunkturbarometer abrufbar.
-
Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2017
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die Tabellensammlung „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2017“ online zur Verfügung. Die Sammlung bietet eine Reihe von Daten zum Alltagsleben der Haushalte bezüglich Mobilität, wöchentliche Tätigkeiten, Tabak- und Alkoholkonsum, körperliche und sportliche Betätigung, Personal Computer und Internet, soziales Engagement, Ernährungsgewohnheiten sowie Körpergewicht und Körpergröße der Südtiroler Bevölkerung.
-
Bautätigkeit und Wiedergewinnungsarbeiten in Südtirol - 2017
Die Tabellensammlung „Bautätigkeit und Wiedergewinnungsarbeiten - Gemeindedaten 2017 beinhaltet die Zusammenfassungen der von den Gemeinden genehmigten Bautätigkeit. Die Tabellen enthalten die wichtigsten Merkmale der Wohn- und Nicht-Wohngebäude laut den abgeholten Baugenehmigungen sowie der Wiedergewinnungsarbeiten im Jahre 2017.
-
Zeitreihe der Landwirtschaft - 1929-2016
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt mit dieser Mitteilung eine Zeitreihe von Daten über die Landwirtschaft zur Verfügung, die von den Katasterdaten des Jahres 1929 ausgeht und bis zum Jahr 2016 aktualisiert ist. Die Tabellensammlung beinhaltet die größtmögliche Anzahl an verfügbaren Informationen zur lokalen Landwirtschaft, einsehbar unter http://astat.provinz.bz.it.
-
Beobachtungsstelle für Preise - Juni 2018
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für Juni 2018 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Juli 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Juli 2018. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen eine Veränderung von +0,6% gegenüber dem Vormonat bzw. eine Veränderung von +2,0% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene verzeichnet der Index eine Veränderung von +0,3% gegenüber dem Vormonat und eine Veränderung von +1,5% gegenüber dem selben Monat des Jahres 2017.
-
12. August 2018 - Weltjugendtag - Interessen und Gewohnheiten der jungen Südtiroler
Aus aktuellem Anlass hat das ASTAT sich zum Ziel gesetzt, die Lebenswelten der jungen Bevölkerung in Südtirol zu beleuchten. Es geht dabei um die 120.000 in Südtirol ansässigen Personen im Alter von 15 bis 34 Jahren. 59,9% der jungen Südtiroler wohnen noch im „Hotel Mama“ bzw. mit mindestens einem Elternteil zusammen. Die Ernährungsgewohnheiten sind verbesserungswürdig, während Sport einen hohen Stellenwert einnimmt. Es herrscht ein geringes Interesse für Politik vor, jedoch großes Engagement für das Vereinswesen.
-
Arbeitsstätten der Unternehmen in Südtirol - 2015
Die Tabellensammlung „Arbeitsstätten - 2015“ bietet einen Überblick über die Arbeitsstätten in Südtirol, wobei Daten auf Landesebene nach Wirtschaftsbereich, Beschäftigtenzahl und Rechtsform der Unternehmen bereitgestellt werden. Einige Tabellen können auch auf der Ebene der Bezirksgemeinschaften und Gemeinden angezeigt werden. Die Daten stammen aus dem Statistischen Archiv der Arbeitsstätten der aktiven Unternehmen (ASIA-Arbeitsstätten). Sie wurden mittels direkter Befragung der Arbeitsstätten der Großunternehmen (IULGI) und Daten aus Verwaltungsquellen über Unternehmen und einzelne Arbeitsstätten erfasst.
-
Konkurse - 1. Halbjahr 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im 1. Halbjahr 2018 in Südtirol insgesamt 34 Konkursverfahren eröffnet wurden, genau gleich viele wie im selben Zeitraum des Vorjahres. Es wurden 0,8 Verfahren je 1.000 Unternehmen eingeleitet, wobei im Handel und bei den Sonstigen Dienstleistungen eine Zunahme und im Produzierenden Gewerbe eine Abnahme der Konkurse gegenüber 2017 verzeichnet wurde. Im Baugewerbe bleiben die Zahlen unverändert.
-
Arbeitnehmer und Entlohnungen in der Privatwirtschaft - 2011-2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zu den Arbeitnehmern und Entlohnungen in der Südtiroler Privatwirtschaft im Jahr 2016. Laut Verwaltungsarchiv des NISF sind im Jahr 2016 in Südtirol 174.358 Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft beschäftigt, von denen 125.706 in Vollzeit und 48.652 in Teilzeit arbeiten. Die durchschnittliche Jahresbruttoentlohnung beträgt im Jahr 2016 28.806 Euro und ist inflationsbereinigt gegenüber 2011 um 0,8% gesunken.
-
Zwischenmenschliche Beziehungen und Vertrauen in die Mitmenschen - 2017. Internationaler Tag der Freundschaft 30.07.2018
Anlässlich des Internationalen Tages der Freundschaft am 30. Juli veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige Daten zu den zwischenmenschlichen Beziehungen, Freundschaften und zum Vertrauen der Südtiroler in die Mitmenschen. Fast alle Südtiroler (98%) haben Freunde und drei von vier (77%) können bei Bedarf auf sie zählen. Zwei Drittel der Bevölkerung (69%) können auch auf die Unterstützung ihrer Nachbarn zählen. Außerdem ist das kollektive Vertrauen in Südtirol sehr hoch: 42% der Wohnbevölkerung, und somit deutlich mehr als im gesamtstaatlichen Durchschnitt (20%), denken, dass man den meisten Mitmenschen vertrauen kann.
-
Tourismus in einigen Alpengebieten - 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht einige Ergebnisse des Jahres 2017 zu den Tourismusströmen in einigen Alpengebieten. Im untersuchten Alpenraum steigt die Zahl der Gästeankünfte im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 4,6% und erreicht 36,0 Millionen und jene der Übernachtungen auf 125,3 Millionen (+2,9%). Das Beherbergungsangebot des untersuchten Alpengebietes umfasst knapp 19 Tausend gastgewerbliche Betriebe (-124 Betriebe gegenüber 2016), welche über 806 Tausend Betten verfügen. Der größte Teil der angebotenen Gästebetten entfällt auf das Bundesland Tirol (24,9%).
-
Statistisches Jahrbuch für Südtirol - 2017
Seit heute ist die aktuelle, 33. Ausgabe des Statistischen Jahrbuches für Südtirol 2017 mit den Daten aus dem Jahr 2016 unter http://astat.provinz.bz.it verfügbar. Im Buchformat ist sie in Kürze erhältlich.
-
Die Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit - 2016 und 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zur Entwicklung der Zivil- und Verwaltungsverfahren in Südtirol. Im Jahr 2016 wurden am Landesgericht 20.266 Verfahren (-5,1% gegenüber dem Vorjahr) eröffnet und 20.214 Verfahren abgeschlossen. An den Friedensgerichten wurden hingegen 5.458 Verfahren eröffnet (-5,4% gegenüber dem Vorjahr) und 5.096 Verfahren wurden abgeschlossen. Die Verfahrenseröffnungen am Oberlandesgericht (+2,1%) und am Jugendgericht (+1,7%) haben leicht zugenommen.
-
Museen - 2017
Im Jahr 2017 hat das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in Südtirol 116 Museen erhoben, die mehr als 2,2 Millionen Besucher verzeichneten. Die Rechtsträger der Museen sind zu 49,1% private Einrichtungen. Das Land und die Gemeinden verwalten mehr als 40% der Museen in Südtirol.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Juni 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Juni 2018. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen eine Veränderung von +0,2% gegenüber dem Vormonat bzw. eine Veränderung von +1,8% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auch auf gesamtstaatlicher Ebene verzeichnet der Index eine Veränderung von +0,2% gegenüber dem Vormonat und eine Veränderung von +1,2% gegenüber dem selben Monat des Jahres 2017.
-
Zivilschutz: Kenntnis, Beteiligung und Meinungen der Südtiroler - 2018
Die vom ASTAT zwischen Februar und Mai 2018 durchgeführte Stichprobenerhebung zeigt, dass mindestens zwei von zehn Südtirolern nicht wissen, dass es eine einheitliche Notrufnummer (112) gibt. Vier von zehn fühlen sich nicht auf eine Katastrophe vorbereitet und fünf von zehn erkennen den Sirenenalarm des Zivilschutzes nicht. Hingegen würden 77% korrekterweise das Radio oder den Fernseher einschalten, wenn sie den Alarm des Zivilschutzes hören, und 82% würden sich im Falle einer Naturkatastrophe in ihrer Gemeinde sicher fühlen.
-
Ehetrennungen und Ehescheidungen - 2017
Im Jahr 2017 werden in Südtirol 618 Ehen getrennt: Das sind 48 Trennungen (-7,2%) weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der Scheidungen ist nach dem Spitzenwert von 875 im Jahr 2016 auf 697 Scheidungen im Jahr 2017 gesunken (-20,3%). Die Trennungsrate beträgt 11,7 und die Scheidungsrate 13,3 je 10.000 Einwohner. Etwa eine von drei Ehen geht früher oder später in die Brüche. Im Schnitt hielten die gescheiterten Ehen 16 Jahre. Das ergeben die Daten des Landesinstituts für Statistik - ASTAT.
-
Internetaktivitäten der Bürger und Unternehmen - 2017
Die „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2017“ des ISTAT, die vom Landesinstitut für Statistik ASTAT durchgeführt wird, zeigt auf, dass mehr als sieben von zehn Südtirolerinnen und Südtirolern im Internet surfen. Die Südtiroler Bevölkerung verwendet das Internet, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Die jüngeren Altersklassen zeichnen sich durch eine vielseitigere Nutzung des Internets aus. In Südtirol ist der Prozentsatz der Online-Käufer leicht höher als im Rest Italiens, jedoch deutlich niedriger als im Großteil der restlichen europäischen Staaten. Aus der „Erhebung über die Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen 2017“ geht hervor, dass 82,4% der Südtiroler Unternehmen einen eigenen Internetauftritt haben. Die Analyse des E-Commerce ergibt, dass 39,5% der Unternehmen Online-Einkäufe und 29,6% Online-Verkäufe tätigen.
-
Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen - 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt die Ergebnisse der nach dem Reformmodus durchgeführten Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen für das Jahr 2017 bekannt. Vorgestellt werden außerdem die Ergebnisse der Prüfungen zur Feststellung der Kenntnis der ladinischen Sprache und die Ergebnisse der Sprachzertifikate.
-
Verkehrsunfälle und eingezogene Führerscheine - 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2017 in Südtirol 1.660 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten geschahen, was einem Tagesdurchschnitt von 4,5 Unfällen entspricht. Die Zahl der getöteten Personen betrug 30, jene der Verletzten 2.169. Im Jahr 2017 wurden 624 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen, 6,3% weniger als im Vorjahr.
-
Eheschließungen, nichteheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebenspartnerschaften - 2017
Im Jahr 2017 gaben sich 2.165 Paare das Jawort, 1,4% mehr als im Vorjahr. Die Eheschließungsrate liegt bei 4,1 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Der Anteil der standesamtlichen Eheschließungen bleibt mit 67,6% weiterhin hoch. 2017 wurden außerdem 185 nichteheliche Lebensgemeinschaften und 51 gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften registriert. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Sterbetafeln der Südtiroler Bevölkerung - 2016
In Südtirol liegt die Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2016 bei 81,1 Jahren für die Männer und bei 85,9 Jahren für die Frauen. Damit liegt sie für beide Geschlechter über dem gesamtstaatlichen Durchschnitt. Ausschlaggebend für eine hohe Lebensqualität sind aber die voraussichtlich in gutem gesundheitlichen Zustand zu verbringenden Jahre: Die entsprechenden gesamtstaatlichen Werte betragen im Bezugsjahr 67,6 Jahre für die Männer und 67,2 Jahre für die Frauen. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Bibliotheken 2017
Die öffentlichen Bibliotheken Südtirols sind im Jahr 2017 im Besitz von mehr als 3,1 Millionen Bänden und verzeichnen 2.513.093 Entlehnungen von Büchern. An das öffentliche Bibliotheksnetz in Südtirol sind 279 Bibliotheken angeschlossen.
-
Bevölkerungsentwicklung - 1. Quartal 2018
Am 31.03.2018 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 528.379 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 629 Einwohnern im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 565 Personen steht ein Geburtenüberschuss von 64 gegenüber. Die Geburtenrate beläuft sich auf 10,1 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate auf 9,6‰. Zwischen Jänner und März 2018 werden 192 Hochzeiten verzeichnet, was einer Eheschließungsrate von 1,5 Hochzeiten je 1.000 Einwohner entspricht. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Ausländische Wohnbevölkerung - 2017
Am 31.12.2017 sind rund 48.000 Ausländer aus 139 verschiedenen Nationen in Südtirol ansässig, 2,6% mehr als im Vorjahr. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung liegt bei 9,1 Ausländern je 100 Einwohner. Die ausländische Wohnbevölkerung stammt größtenteils aus Europa, ist jung und lebt vorzugsweise in den Städten. Ausländer weisen eine überdurchschnittlich hohe Geburtenrate und eine relativ geringe Sterberate auf, während die Wanderungsbilanz im Jahr 2017 zum ersten Mal seit drei Jahren wieder positiv ausfällt. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Mai 2018
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Mai 2018. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen eine Veränderung von +0,3% gegenüber dem Vormonat bzw. eine Veränderung von +1,6% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auch auf gesamtstaatlicher Ebene verzeichnet der Index eine Veränderung von +0,3% gegenüber dem Vormonat und eine Veränderung von +0,9% gegenüber dem selben Monat des Jahres 2017.
-
Nutzung und Zufriedenheit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2017
Aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2017, die vom ASTAT gemeinsam mit dem ISTAT durchgeführt wurde, geht hervor, dass in den letzten 15 Jahren die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol zugenommen hat. Die Nutzer sind im Allgemeinen zufrieden. Der Zug als Verkehrsmittel gewinnt immer mehr an Beliebtheit und holt gegenüber den Stadt- und Überlandbussen auf.

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.