Aktuelles und Publikationen
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Sommerhalbjahr 2017 (Mai bis Oktober 2017) die Zahl der Gästeankünfte knapp 4,5 Millionen beträgt und damit den Wert des Vorjahres um 4,5% übertrifft. Die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich gegenüber dem Sommer 2016 um 3,5% und erreicht 20,4 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen aus den Hauptmärkten Deutschland und Italien steigt weiter an mit 2,9% und 5,4%. Im Südtiroler Tourismus stellen die Gäste aus Deutschland mit 52,8% den größten Anteil.
-
Außenhandel - 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2016 Waren im Wert von 4.434,1 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 1,5%. Die Handelsbilanz verzeichnet das zweite Jahr in Folge einen Überschuss von 202,7 Millionen Euro. Die Äpfel führen weiterhin die Rangliste der Exportgüter mit 490,9 Millionen Euro bzw. 11,1% aller Südtiroler Ausfuhren an. 2.699 Südtiroler Wirtschaftsakteure haben im Jahr 2016 Waren ins Ausland verkauft.
-
Forschung und Entwicklung (F&E) - 2015
Laut den amtlichen Zahlen des ISTAT/ASTAT wurden im Jahr 2015 rund 161,1 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, was einer Zunahme um 8,6% gegenüber 2014 entspricht. Der Anteil der Ausgaben für F&E am Südtiroler Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 0,75%. Insgesamt sind 1.696 Beschäftigte im Bereich F&E tätig. Diese und weitere Ergebnisse zu diesem Thema werden vom ASTAT in der Mitteilung „Forschung und Entwicklung (F&E) - 2015“ veröffentlicht.
-
Bildung in Zahlen - Schuljahr 2016/17
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) besuchen im Schuljahr 2016/17 in Südtirol 16.650 Kinder einen Kindergarten, 27.604 Schüler eine Grundschule, 17.272 eine Mittelschule, 19.728 eine Oberschule und 11.781 eine Berufsschule. Betrachtet man alle Schulstufen sind insgesamt 10.155 Ausländer an Südtirols Schulen eingeschrieben, was einer Quote von 10,9% entspricht. Im Bildungsjahr 2015/16 besuchen 12.546 Südtiroler Studenten eine Universität, davon sind 5.399 Männer und 7.147 Frauen. 5.945 sind an einer italienischen und 6.601 an einer österreichischen Universität eingeschrieben.
-
Soziale Einrichtungen in Zahlen - 2016
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT veröffentlicht die Broschüre „Soziale Einrichtungen in Zahlen“ in Bezug auf das Jahr 2016. Darin wird das Angebot der Sozialfürsorge in Südtirol dargestellt. Die Tabellen und Grafiken bieten Informationen zu den verschiedenen Betreutengruppen, sprich zu den Kleinkindern, Minderjährigen, Senioren, Menschen mit Behinderung, Suchtkranken und zu den Personen in Schwierigkeiten. Insgesamt werden über 10.000 Personen betreut. Die Daten geben nicht nur Aufschluss über die Tätigkeit der sozialen Einrichtungen in Südtirol, sondern auch über verschiedene gesellschaftliche Phänomene.
-
Beobachtungsstelle für Preise - September 2017
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für September 2017 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen.
-
Museen - 2016
Im Jahr 2016 hat das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in Südtirol 98 Museen erhoben, die mehr als 2,1 Millionen Besucher verzeichneten. Die Rechtsträger der Museen sind zu 43,9% private Einrichtungen. Das Land und die Gemeinden verwalten rund ein Drittel aller Museen in Südtirol. Die Eröffnung des ältesten Museums im Lande geht auf das Jahr 1880 zurück.
-
Tätigkeitsbereiche und Größe der Unternehmen - 2015
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT teilt mit, dass die Zahl der aktiven Unternehmen im Jahr 2015 auf 44.084 steigt. Dies entspricht einer Zunahme um 0,6% gegenüber dem Vorjahr und um 10,0% gegenüber 2003. In Südtirol wächst die Zahl der aktiven Unternehmen mehr als doppelt so schnell als im Trentino und auf gesamtstaatlicher Ebene.
-
Arbeitnehmer und Entlohnungen in der Privatwirtschaft - 2010-2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zu den Arbeitnehmern und Entlohnungen in der Südtiroler Privatwirtschaft im Jahr 2015. Laut Verwaltungsarchiv des NISF sind im Jahr 2015 in Südtirol 167.431 Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft beschäftigt, von denen 121.822 in Vollzeit und 45.609 in Teilzeit arbeiten. Die durchschnittliche Jahresbruttoentlohnung beträgt im Jahr 2015 28.686 Euro und ist inflationsbereinigt gegenüber 2010 um 2,0% gesunken.
-
Europäischer Statistiktag - 20.10.2017
Das ASTAT - Landesinstitut für Statistik - beteiligt sich anlässlich des Europäischen Statistiktages sowie des 7. Italienischen Statistiktages an den Initiativen des Eurostat, welche den Zweck haben, den europäischen Bürger für den Wert und die Wichtigkeit der amtlichen Statistik für unsere Gesellschaft zu sensibilisieren.
-
Kontaktstellen gegen Gewalt und Frauenhäuser - 2016
Im Rahmen der Erhebung über die sozialen Einrichtungen widmet das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) der Tätigkeit der Einrichtungen zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, eine Vertiefung. Die Ergebnisse zeichnen ein sehr ähnliches Bild wie im Vorjahr. Die Gewalt gegen Frauen, die fast immer innerhalb der Familie auftritt, verzeichnet keinen Rückgang und weist auch weiterhin dieselben Merkmale auf: Die meisten Opfer fallen in die zentralen Altersklassen (30- und 40-Jährige) und der Täter ist fast immer der Partner.
-
Öffentlich Bedienstete - 2016
Am 31.12.2016 sind laut Landesinstitut für Statistik ASTAT in Südtirol 49.456 Personen bei einem öffentlichen Arbeitgeber beschäftigt. Davon arbeiten 40.851 Personen in den Lokalverwaltungen, 7.114 in den staatlichen Verwaltungen, 541 bei den italienischen Staatsbahnen und 950 bei der Post. Von den 40.851 Bediensteten der Lokalverwaltungen arbeiten 12.170 Personen in der Landesverwaltung. 83,1% der Landesbediensteten sind unbefristet und 16,9% befristet beschäftigt. 68,8% der Landesangestellten sind Frauen und 31,2% Männer. Der Prozentanteil der Teilzeitbediensteten beläuft sich hier auf 41,5%. In der Landesverwaltung im engeren Sinne arbeiten 2.765 Personen.
-
Jugendstudie - 2016
In der sechsten Ausgabe der Publikation „Südtiroler Jugendstudie - 2016“ liefert das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) wieder ein umfassendes Bild der Südtiroler Jugend. Themen wie soziale Beziehungen in Familie und Freundeskreis, Freizeitgestaltung und Gesundheitsverhalten werden näher beleuchtet, aber auch das Engagement für Gesellschaft und Politik sowie Vorstellungen über zukünftige Lebenspläne der Jugendlichen kommen zur Sprache.
-
Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2016
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt die Tabellensammlung „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2016“ online zur Verfügung. Die Sammlung bietet eine Reihe von Daten zum Alltagsleben der Haushalte bezüglich Mobilität, wöchentliche Tätigkeiten, Tabak- und Alkoholkonsum, körperliche und sportliche Betätigung, Personal Computer und Internet, soziales Engagement, Ernährungsgewohnheiten sowie Körpergewicht und Körpergröße der Südtiroler Bevölkerung.
-
Südtiroler Studierende an italienischen und österreichischen Universitäten - 2015/16
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind im Studienjahr 2015/16 12.546 Südtiroler an italienischen und österreichischen Universitäten eingeschrieben; 1.986 davon sind Erstimmatrikulierte. 2.028 Südtiroler Studenten haben im Studienjahr 2014/15 bzw. im Kalenderjahr 2015 ihr Universitätsstudium in Italien bzw. Österreich abgeschlossen.
-
Welttag des Tourismus - 27. September 2017
Um die kulturelle, politische und wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die internationale Gemeinschaft aufzuzeigen, hat die Welttourismusorganisation (UNWTO) den 27. September zum Welttourismustag erklärt. Das Motto 2017 lautet: „Nachhaltiger Tourismus: Ein Werkzeug für Entwicklung“. Nachhaltiger Tourismus ist durch ein gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Während 2013 noch knapp 12 Tausend Fahrten im Tagesschnitt mit einem Freizeitticket (Mobilcard) gezählt wurden, gab es im Jahr 2016 bereits durchschnittlich über 18 Tausend tägliche Entwertungen.
-
Außenhandel - 2. Quartal 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass laut den aktuellen Statistiken zum Außenhandel im 2. Quartal 2017 Waren im Wert von 1.223,3 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden, ein neuer Höchstwert für die lokale Wirtschaft. Dies entspricht einer Zunahme um 10,1% gegenüber demselben Quartal 2016. Die Ausfuhren in die EU-Staaten insgesamt verzeichnen eine Zunahme um 11,9%, jene in die europäischen Nicht-EU-Staaten einen Anstieg um 5,8%. Die Fahrzeuge steigern ihre Ausfuhren um 28,7%, während die Holzwaren, Papier, Pappe und Waren daraus (-9,3%) weniger stark nachgefragt werden.
-
Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2017
Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbstätigenquote im zweiten Quartal 2017 in Südtirol auf 72,4% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 3,3%. 8.700 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Tourismus in einigen Alpengebieten - 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht einige Ergebnisse des Jahres 2016 zu den Tourismusströmen in den Alpengebieten der Arge Alp Länder: der Schweizer Kantone Tessin, Graubünden und Sankt Gallen, Bayern (Arge Alp Gebiet), den Österreichischen Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg sowie den italienischen Provinzen Bozen, Trient, Sondrio und Belluno. Das Beherbergungsangebot des untersuchten Alpengebietes umfasst über 19 Tausend gastgewerbliche Betriebe (-0,8% gegenüber 2015), welche über 803 Tausend Betten verfügen. Der größte Teil der angebotenen Gästebetten entfällt auf das Bundesland Tirol (25,1%). Im untersuchten Alpenraum steigt die Zahl der Gästeankünfte im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr auf 34,5 Millionen (+5,2%) und jene der Übernachtungen auf 121,8 Millionen (+4,2%).
-
Demografische Daten - 2016
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT stellt heuer wieder die wichtigsten demografischen Daten online zur Verfügung. Die umfassende Tabellensammlung informiert über zahlreiche Phänomene, die das Wachstum und die Zusammensetzung der Südtiroler Bevölkerung beeinflussen. Südtirols Einwohnerzahlen steigen kontinuierlich. Während die Wanderungsbilanz seit den frühen 90er-Jahren positive Werte verzeichnet, stagnieren Geburten- und Sterberaten. Trotz allem hat Südtirol italienweit die höchste Gesamtfruchtbarkeitsziffer (1,75 Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter). Auch was die Langlebigkeit angeht, liegt Südtirol über dem gesamtstaatlichen Durchschnitt.
-
Nutzung und Zufriedenheit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2016
Aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2016, die vom ASTAT gemeinsam mit dem ISTAT durchgeführt wurde, geht hervor, dass die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol zunimmt. Die Nutzer sind im Allgemeinen zufrieden, einzige Ausnahmen sind die Sauberkeit der Züge und einige Beschwerden über die Ticketpreise. Der Zug als Verkehrsmittel gewinnt immer mehr an Beliebtheit und holt gegenüber den Stadt- und Überlandbussen auf. Das Auto wird weiterhin am häufigsten für den Weg zur Arbeit oder Schule genutzt, aber in den Städten fährt jede vierte Person auch mit dem Fahrrad.
-
Bautätigkeit und Wiedergewinnungsarbeiten in Südtirol - 2016
Die Tabellensammlung „Bautätigkeit und Wiedergewinnungsarbeiten - Gemeindedaten 2016 beinhaltet die Zusammenfassungen der von den Gemeinden genehmigten Bautätigkeit. Die Tabellen enthalten die wichtigsten Merkmale der Wohn- und Nicht-Wohngebäude laut den abgeholten Baugenehmigungen sowie der Wiedergewinnungsarbeiten im Jahre 2016.
-
12. August 2017 - Jugendtag - Jugend und Politik
Anlässlich des Internationalen Jugendtages präsentiert das ASTAT einige Ergebnisse zum Verhältnis der Jugendlichen zur Politik. Einer von drei Jugendlichen interessiert sich für die Südtiroler Landespolitik; als besonders gering stellt sich das Interesse für die Landespolitik in Südtirol bei den Jugendlichen italienischer Muttersprache sowie ausländischer Herkunft heraus. Vom Land Südtirol erwarten sich die Jugendlichen mehr Einsatz im Bereich Arbeit, Gesundheit und Zusammenleben. In Bezug auf Patriotismus besteht eine gemäßigte Akzeptanz von dessen identitätsstiftender Funktion.
-
Renten - 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2015 170.027 Renten mit einem Gesamtbetrag von 2.254 Millionen Euro an 125.695 Südtirolerinnen und Südtiroler ausbezahlt worden sind. Das mediane Renteneinkommen beläuft sich auf 15.146 Euro brutto. Die wichtigste Rentenart, die Altersrente, wird an 101.071 Rentner ausgezahlt. Für diese Rentenart liegt der mediane Jahresbruttobetrag bei 13.900 Euro, wobei jüngere Altersrentner eine höhere Rente beziehen als ältere.
-
Konkurse - 1. Semester 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im 1. Semester 2017 in Südtirol insgesamt 34 Konkursverfahren eröffnet wurden, drei weniger als im selben Vorjahreszeitraum. Es wurden 0,8 Verfahren je 1.000 Unternehmen eingeleitet, wobei im Baugewerbe, bei den Sonstigen Dienstleistungen und im Handel eine Abnahme und im Produzierenden Gewerbe eine Zunahme der Konkurse verzeichnet wurde. Im Gastgewerbe bleiben die Zahlen weitgehend unverändert.
-
Internetaktivitäten der Bürger und Unternehmen - 2015 und 2016
Die „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2016“ des ISTAT, die vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) durchgeführt wird, zeigt auf, dass mehr als sieben von zehn Südtirolerinnen und Südtirolern im Internet surfen. Die Südtiroler Bevölkerung verwendet das Internet, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Die jüngeren Altersklassen zeichnen sich durch die Nutzung von vielfältigeren Funktionen aus. Aus der Erhebung über die Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen geht hervor, dass 85,7% der Südtiroler Unternehmen einen eigenen Internetauftritt haben. Die Analyse des E-Commerce ergibt, dass 41,5% der Unternehmen Online-Einkäufe und 20,9% Online-Verkäufe tätigen.
-
Beobachtungsstelle für Preise - Juni 2017
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für Juni 2017 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen.
-
Zeitreihe des Tourismus und der Gemeindedatentabellen 1950-2016 - Aktualisierung der Daten
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT teilt mit, dass die wichtigsten Daten zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol als Zeitreihen und als Gemeindedatentabellen aktualisiert worden sind. Die Tabellen enthalten Zahlen zu Beherbergungskapazität, Ankünften und Nächtigungen und zu den wichtigsten Tourismusindikatoren. Die Gemeindetabellensammlung enthält die Ankünfte und Nächtigungen der Südtiroler Gemeinden von 1950 bis 2016.
-
Ehetrennungen und Ehescheidungen - 2016
Im Jahr 2016 werden in Südtirol 666 Ehetrennungen und 875 Ehescheidungen verzeichnet. Die Trennungsrate beträgt 12,7 und die Scheidungsrate 16,7 je 10.000 Einwohner. Etwa eine von drei Ehen geht früher oder später in die Brüche. Im Schnitt hielten die gescheiterten Ehen 17 Jahre. Das ergeben die Daten des Landesinstituts für Statistik - ASTAT.
-
Tourismus und Umwelt - 2015
Das Landesinstitut für Statistik untersucht in der vorliegenden Mitteilung die Auswirkung des Tourismus auf den Verkehr, den Stromverbrauch und die Abfallproduktion. Im Jahr 2015 wurden in Südtirol 62,0 kg Müll pro Einwohnergleichwerte produziert.
-
Gemeindetarife und Tarife für Kinderbetreuungsdienste 2017
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht die Gemeindetarife, welche im Jahr 2017 für Wohnen (Trinkwasser, Hausmüllentsorgung, Abwasser) und Irpef-Zuschlag sowie für die Kinderbetreuung angewandt werden.
-
Sterbetafeln der Südtiroler Bevölkerung - 2015
In Südtirol liegt die Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2015 bei 80,8 Jahren für die Männer und bei 85,7 Jahren für die Frauen. Damit liegt sie für beide Geschlechter über dem gesamtstaatlichen Durchschnitt. Ausschlaggebend für eine hohe Lebensqualität sind aber die voraussichtlich in gutem gesundheitlichen Zustand zu verbringenden Jahre: Die entsprechenden gesamtstaatlichen Werte betragen im Bezugsjahr 62,6 Jahre für die Männer und 62,7 Jahre für die Frauen. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Außenhandel - Ausfuhren - 1. Quartal 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im ersten Quartal 2017 Waren im Wert von 1.144,0 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt werden. Dies entspricht einer Zunahme um 4,6% gegenüber demselben Quartal 2016. Die Ausfuhren in die EU-Staaten insgesamt verzeichnen eine Steigerung von 4,2%, jene nach Amerika und die europäischen Nicht-EU-Staaten eine Zunahme von 22,3% bzw. 13,8%. Jene nach Afrika gehen hingegen um 34,2% zurück. Die Ausfuhren des Sektors Fahrzeuge steigen um 20,2%.
-
Erwerbstätigkeit - 1. Quartal 2017
9.000 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbstätigenquote (15-64 Jahre) im ersten Quartal 2017 in Südtirol auf 71,6% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 3,5%. 9.000 Personen sind auf Arbeitsuche. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt auch 3,5%.
-
Seilbahnen in Südtirol - 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht zusammen mit dem Amt für Seilbahnen die Publikation „Seilbahnen in Südtirol 2016“. Die Publikation enthält die wichtigsten statistischen Daten zu den Seilbahnen; dabei wird Angebot und Nachfrage analysiert. Sie besteht aus einem beschreibenden Teil und einem Tabellenteil. Der erste Teil enthält Daten zur Struktur und Anlagenauslastung, Wirtschaftsdaten und Vergleiche mit anderen Gebieten. Im zweiten Teil werden hingegen die einzelnen Seilbahnanlagen mit den jeweiligen Daten angeführt.
-
Innovation in den Unternehmen - 2012-2014
Zwischen 2012 und 2014 haben 30,7% der Südtiroler Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten mindestens eine Innovation auf dem Markt oder im eigenen Produktionsprozess eingeführt oder Innovationstätigkeiten eingeleitet. Im Jahr 2014 geben sie insgesamt 199 Millionen Euro für Innovationen aus; das entspricht durchschnittlich 1,7% des Jahresumsatzes und macht 4.550 Euro pro Beschäftigtem aus. Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der Mitteilung „Innovation in den Unternehmen - 2012-2014“ des Landesinstitutes für Statistik (ASTAT).
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2016/17
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2016/17 (November 2016 bis April 2017) die Zahl der Gästeankünfte knapp 2,8 Millionen beträgt und damit den Wert des Vorjahres um 1,8% übertrifft. Die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich gegenüber dem Winter 2015/16 um 0,8% und erreicht 11,8 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen aus den Hauptmärkten Deutschland und Italien stagniert (-0,2% bzw. -0,1%). Trotzdem bleibt der Anteil der Gäste aus Deutschland mit 42,0% weiterhin der größte und jener der inländischen Gäste mit 33,5% der zweitgrößte.
-
Erwerbstätige und Arbeitsuchende - 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen im Jahr 2016 bei 75,5% liegt. Die Anzahl der Arbeitsuchenden beträgt 9.700. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 3,7% (6,8% in der Landeshauptstadt, 16,0% bei den Nicht-Eu-Bürgern). 16,5% der unselbstständig Erwerbstätigen arbeiten mit befristetem Arbeitsvertrag.
-
Verkehrsunfälle und eingezogene Führerscheine - 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2016 in Südtirol 1.752 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten geschahen, was einem Tagesdurchschnitt von fast fünf Unfällen entspricht. Die Zahl der getöteten Personen betrug 38, jene der Verletzten 2.293. Im Jahr 2016 wurden 666 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen, 10,8% mehr als im Vorjahr.
-
Betriebe mit „Urlaub auf dem Bauernhof“ - 2003-2015
Das Landesinstitut für Statistik untersucht in dieser Mitteilung die Angebote der Betriebe, die zur Ausübung der Tätigkeit „Urlaub auf dem Bauernhof“ ermächtigt sind. Die tragende Säule des „Urlaubs auf dem Bauernhof“ in Südtirol ist die Unterkunft. Im Jahr 2015 bieten 2.708 ermächtigte Betriebe Unterkunft an: das sind 86,7% aller Betriebe „Urlaub auf dem Bauernhof“.
-
Betriebe mit „Urlaub auf dem Bauernhof“ - 2003-2015
Das Landesinstitut für Statistik untersucht in dieser Mitteilung die Angebote der Betriebe, die zur Ausübung der Tätigkeit „Urlaub auf dem Bauernhof“ ermächtigt sind. Die tragende Säule des „Urlaubs auf dem Bauernhof“ in Südtirol ist die Unterkunft. Im Jahr 2015 bieten 2.708 ermächtigte Betriebe Unterkunft an: das sind 86,7% aller Betriebe „Urlaub auf dem Bauernhof“.
-
BIP - Schätzung 2016 und Prognose 2017
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) rechnet für 2016 für Südtirol mit einem Wachstum des BIP um 1,1%. Für 2017 wird laut Konjunkturanalyse ein Anstieg von 1,5% prognostiziert. Die zunehmende weltwirtschaftliche Dynamik stützt die konjunkturelle Entwicklung Südtirols.
-
Weiterbildungsangebot - 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat im Jahr 2016 in Südtirol 90 Organisationen erhoben, die Weiterbildungskurse anbieten. Insgesamt wurden 16.979 Veranstaltungen organisiert, die von 290.112 Teilnehmern besucht wurden, und 336.762 Unterrichtsstunden abgehalten. Fast zwei Drittel aller Teilnehmer sind Frauen.
-
Bautätigkeit - 2. Semester 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im zweiten Semester 2016 Baugenehmigungen für insgesamt 1.808 Tausend m³ eingeholt worden sind, das sind deutlich mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres (+29,0%). Der Jahreswert 2016 weist eine Zunahme auf (+1,8%). Die Bauabschlüsse verzeichnen konstante Werte; sie steigen nur leicht zwischen Juli und Dezember 2016 von 957 Tausend m³ auf 985 Tausend m³ (+2,9%).
-
Ausländische Wohnbevölkerung - 2016
Am 31.12.2016 sind rund 47.000 Ausländer aus 135 verschiedenen Nationen in Südtirol ansässig, geringfügig mehr als im Vorjahr (+0,7%). Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung bleibt mit 8,9 Ausländern je 100 Ansässige unverändert. Die ausländische Wohnbevölkerung stammt größtenteils aus Europa, ist jung und lebt vorzugsweise in den städtischen Gemeinden. Ausländer weisen eine überdurchschnittlich hohe Geburtenrate und eine relativ geringe Sterberate auf, während die Wanderungsbilanz im Jahr 2016 zum dritten Mal in Folge negativ ausfällt. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Internationaler Tag der Familie - 15.05.2017
Anlässlich des internationalen Tages der Familie am 15. Mai veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige vorläufige Ergebnisse der Familienstudie, die das ASTAT erstmals im Jahr 2016 als Stichprobenerhebung durchgeführt hat. Der Begriff Familie, ist vorwiegend traditionell geprägt, wobei vor allem das verheiratete Paar mit Kind/ern als solche anerkennt wird. 72,0% der Bevölkerung ist der Meinung, dass Familie und Arbeit für einen Mann gut vereinbar sind, während der Anteil deutlich sinkt, wenn es um die Frau geht (39,1%). Andererseits empfinden deutlich mehr Mütter (41,2%) als Väter (23,3%) nach der Geburt eines Kindes keine Zeit mehr für sich selbst zu haben.
-
Freiwillige Schwangerschaftsabbrüche und Fehlgeburten - 2016
Im Jahr 2016 wurden laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in den Gesundheitseinrichtungen Südtirols 563 freiwillige Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Das sind 8,9% mehr als im Vorjahr. Vier von zehn Frauen sind Ausländerinnen. 2016 wurden in Südtirol 653 Fehlgeburten verzeichnet (5,7% mehr als im Vorjahr), welche eine Einlieferung in eine öffentliche oder private Krankenanstalt erforderten. Bei einer Fehlgeburt sind die Frauen durchschnittlich 33,6 Jahre alt.
-
Eheschließungen, nichteheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebenspartnerschaften - 2016
Im Jahr 2016 gaben sich 2.135 Paare das Jawort, 1,5% mehr als im Vorjahr. Die Ehe-schließungsrate liegt nunmehr bei 4,1 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Der Anteil der standesamtlichen Eheschließungen (68,6%) nimmt weiterhin kontinuierlich zu. Erste, noch begrenzte, Daten über die neuen Formen der Paarverbindungen: 2016 wurden 64 nicht-eheliche Lebensgemeinschaften und 17 gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften registriert. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Vollzeit- und Lehrlingskurse an den Berufsschulen 2016/17
10.781 Schüler besuchen im Bildungsjahr 2016/17 eine Südtiroler Berufsschule, 7.429 davon einen Vollzeitkurs und 3.352 einen Lehrlingskurs. An den Berufsschulen mit deutscher bzw. ladinischer Unterrichtssprache sind 82,2% der Berufsschüler eingeschrieben, 17,8% besuchen hingegen eine Berufsschule mit italienischer Unterrichtssprache.
-
In Südtirol erteilte Aufenthaltsgenehmigungen - 2015
Am 31.12.2015 gab es in Südtirol - laut Auswertung des Datenarchivs des Innenministeriums - 27.771 gültige Aufenthaltsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger. Der Großteil der Inhaber einer Aufenthaltsgenehmigung (45,9%) stammt aus europäischen Nicht-EU-Staaten, ein Viertel aus Asien (25,4%) und 20,8% aus Afrika. Hauptgründe für die Anwesenheit dieser Gruppe von Ausländern sind familiäre Gründe (47,7%) und das Ausüben einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit (41,5%). Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.