Aktuelles und Publikationen
-
Nutzung der öffentlichen Dienste - 23. Juni: Tag des öffentlichen Dienstes
Im Laufe eines Jahres wendet sich fast jeder zweite Südtiroler an ein Meldeamt, zwei von drei Einwohnern gehen auf ein Postamt und drei von vier beanspruchen die Schalterdienste in der Bank. 17.000 Personen werden pro Quartal im Krankenhaus aufgenommen: diese konnten ihre Zufriedenheit mit den Diensten der Krankenpfleger und Ärzte angeben, die sehr hohe Werte erreichte. Diese Daten stammen aus der „ISTAT-Mehrzweckerhebung“, die vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) durchgeführt wurde.
-
Bevölkerungsentwicklung - 1. Quartal 2016
Am 31.03.2016 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 521.560 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 669 Einwohnern im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 492 Personen steht ein Geburtenüberschuss von 177 Einheiten gegenüber. Die Geburtenrate beläuft sich auf 10,0 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate auf 8,6‰. Im 1. Quartal 2016 werden 207 Hochzeiten verzeichnet, 5,9% weniger als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Tätigkeitsbereiche und Größe der Unternehmen - 2013
Das Landesinstitut für Statistik ASTAT teilt mit, dass im Jahr 2013 insgesamt 43.387 Unternehmen in Südtirol tätig sind, in denen 183.468 Beschäftigte arbeiten. Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt 4,2 Beschäftige. Das Südtiroler Produktionssystem zeichnet sich insgesamt durch das Vorherrschen der Mikrounternehmen aus: 92,8% der Unternehmen haben weniger als 10 Beschäftigte und beschäftigen 45,2% aller Erwerbstätigen. Die Zahl der Unternehmen in Südtirol ist zwischen 2012 und 2013 konstant geblieben, wogegen die Zahl der Beschäftigten um 0,8% leicht gestiegen ist (etwa 1.500 Arbeitsplätze).
-
Klein- und Mittelbetriebe - 2013
Im Jahr 2013 gibt es in Südtirol 43.086 Klein- und Mittelbetriebe, welche 144.441 Personen beschäftigen. Die Betriebe haben einen Umsatz von 22,5 Milliarden Euro erwirtschaftet, wovon eine Wertschöpfung von 6,7 Milliarden Euro verbleibt. Die Wertschöpfung der Klein- und Mittelbetriebe liegt bei 32,5% des Südtiroler BIP. Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der Mitteilung „Klein- und Mittelbetriebe - 2013“, welche vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht wird.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Mai 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Mai 2016. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,3% gegenüber dem Vormonat bzw. 0,2% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,1 gegenüber dem Vormonat bzw. -0,4% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2015.
-
Außenhandel - Ausfuhren - 1. Quartal 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im ersten Quartal 2016 Waren im Wert von 1.093,5 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt werden. Dies entspricht einer Zunahme um 4,7% gegenüber demselben Quartal 2015. Die Ausfuhren in die EU-Staaten insgesamt verzeichnen eine Steigerung von 9,4%, jene nach Asien und Afrika eine Zunahme von 8,7% bzw. 4,6%. Jene nach Amerika gehen hingegen um 22,5% zurück. Die Ausfuhren des Sektors Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren steigen um 12,1%.
-
Erwerbstätigkeit - 1. Quartal 2016
11.600 Personen auf Arbeitsuche. Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbstätigenquote (15-64 Jahre) im ersten Quartal 2016 in Südtirol auf 71,2% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 4,5%. 11.600 Personen sind auf Arbeitsuche. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 3,8%.
-
Vollzeit- und Lehrlingskurse an den Berufsschulen 2015/16
11.189 Schüler besuchen im Bildungsjahr 2015/16 eine Südtiroler Berufsschule, 7.866 davon einen Vollzeitkurs und 3.323 einen Lehrlingskurs. An den Berufsschulen mit deutscher bzw. ladinischer Unterrichtssprache sind 82,1% der Berufsschüler eingeschrieben, 17,9% besuchen hingegen eine Berufsschule mit italienischer Unterrichtssprache.
-
Bürger und Umwelt: Weltumwelttag - 05.06.2016
Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige Daten darüber, wie die Südtiroler Bevölkerung die Gefahr des Aussterbens einiger Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume wahrnimmt. 84,5% sehen dies als großes weltweites Problem und 28,5% sind diesbezüglich sehr besorgt.
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2015/16
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2015/16 (November 2015 bis April 2016) sowohl die Zahl der Gästeankünfte (+7,8%) als auch die Zahl der Übernachtungen (+6,2%) gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres in allen zehn Tourismusverbänden gestiegen sind. Beachtlich ist der Zustrom bei den Betrieben „Urlaub auf dem Bauernhof“, welche eine Zunahme von 8,8% im Vergleich zur vorangegangenen Wintersaison verbuchen konnten (+58 Tausend Übernachtungen). Ein positiver Trend zeichnet sich bei den italienischen Gästen ab (Ankünfte +9,3%, Übernachtungen +8,5%).
-
Rauchgewohnheiten 2015 - 31.05.2016 - Weltnichtrauchertag
Die „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2015“, die vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gemeinsam mit dem ISTAT durchgeführt wurde, ergibt, dass jeder fünfte Südtiroler raucht. Die Intensität des Zigarettenkonsums ist rückläufig: Die Zahl der pro Tag gerauchten Zigaretten sinkt kontinuierlich und liegt 2015 bei durchschnittlich 11.
-
Beobachtungsstelle für Preise - März 2016
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für März 2016 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen.
-
Erwerbstätige und Arbeitsuchende - 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen im Jahr 2015 bei 74,3% liegt. Die Anzahl der Arbeitsuchenden beträgt 9.700. Dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 3,8% (6,7% in der Landeshauptstadt, 16,1% bei der ausländischen Wohnbevölkerung). 15,7% der unselbstständig Erwerbstätigen arbeiten mit befristetem Arbeitsvertrag.
-
Verkehrsunfälle und eingezogene Führerscheine - 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2015 in Südtirol 1.648 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten geschahen, was einem Tagesdurchschnitt von 4,5 Unfällen entspricht. Die Zahl der getöteten Personen beträgt 37, jene der Verletzten 2.086. Im Jahr 2015 wurden 601 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) – April 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat April 2016. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen einen Rückgang von 0,2% gegenüber dem Vormonat bzw. einen Zuwachs von 0,1% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene bleibt der Index gegenüber dem Vormonat unverändert, im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2015 beträgt die Veränderung -0,4%.
-
Bautätigkeit - 2. Semester 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im zweiten Semester 2015 Baugenehmigungen für insgesamt 1.402 Tausend m³ abgeholt worden sind, das sind weniger als im selben Zeitraum des Vorjahres (-8,7%). Der Jahreswert 2015 weist hingegen eine Zunahme auf (+1,8%). Die Bauabschlüsse verzeichnen konstante Werte; sie gehen zwischen Juli und Dezember 2015 von 960 Tausend m³ auf 957 Tausend m³ (-0,4%) nur leicht zurück. Die Daten zur Bautätigkeit sind auf der ASTAT-Homepage www.provinz.bz.it/astat im Bereich Konjunkturbarometer abrufbar.
-
BIP - Schätzung 2015 und Prognose 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) rechnet für 2015 mit einem Wachstum des BIP um 0,8%. Für 2016 wird laut Konjunkturanalyse ein Anstieg von 0,5% prognostiziert. Südtirol scheint damit wieder auf den Wachstumspfad zurückgefunden zu haben. Die aktuelle Schwäche der Weltwirtschaft dämpft jedoch das Entwicklungspotential.
-
Nutzung und Zufriedenheit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2015
Aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2015, die vom ASTAT gemeinsam mit dem ISTAT durchgeführt wurde, geht hervor, dass die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol zunimmt. Die Nutzer sind im Allgemeinen zufrieden, einzige Ausnahmen sind die Sauberkeit der Züge und einige Beschwerden über die Ticketpreise. Der Zug als Verkehrsmittel gewinnt immer mehr an Beliebtheit und holt gegenüber den Stadt- und Überlandbussen auf. Das Auto wird weiterhin am häufigsten für den Weg zur Arbeit oder Schule genutzt, aber in den Städten fährt jede dritte Person auch mit dem Fahrrad.
-
Weiterbildungsangebot - 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat im Jahr 2015 in Südtirol 93 Organisationen erhoben, die Weiterbildungskurse anbieten. Insgesamt wurden 16.002 Veranstaltungen organisiert, die von 254.567 Teilnehmern besucht wurden, und 332.438 Unterrichtsstunden abgehalten. Fast zwei Drittel aller Teilnehmer sind Frauen.
-
Freiwillige Schwangerschaftsabbrüche und Fehlgeburten - 2015
Im Jahr 2015 wurden laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in den Gesundheitseinrichtungen Südtirols 517 freiwillige Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Das sind 1,7% weniger als im Vorjahr. Mehr als vier von zehn Frauen sind Ausländerinnen. 2015 wurden in Südtirol 618 Fehlgeburten verzeichnet (14,0% weniger als im Vorjahr), welche eine Einlieferung in eine öffentliche oder private Krankenanstalt erforderten. Bei einer Fehlgeburt sind die Frauen durchschnittlich 34,2 Jahre alt.
-
ASTAT-Leitbild 2016
Seit über 35 Jahren ist das Landesinstitut für Statistik ASTAT die Koordinationsstelle der gesamten amtlichen Statistik auf Landesebene und der größte lokale Datenproduzent. Jährlich werden rund 175 Erhebungen betreut und die Ergebnisse nach sorgfältiger Prüfung und Analyse in zahlreichen Broschüren und Mitteilungen veröffentlicht. Das neue Leitbild des ASTAT enthält alle Informationen zu seinen Zuständigkeiten, Aufgaben und Leitsätzen.
-
Ausländische Wohnbevölkerung - 2015
Am 31.12.2015 sind 46.454 Ausländer aus 136 verschiedenen Nationen in Südtirol ansässig, geringfügig mehr als im Vorjahr (+0,9%). Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung bleibt mit 8,9 Ausländern je 100 Ansässige unverändert. Die ausländische Wohnbevölkerung stammt größtenteils aus Europa, ist jung und lebt vorzugsweise in den städtischen Gemeinden. Ausländer weisen eine überdurchschnittlich hohe Geburtenrate und eine relativ geringe Sterberate auf, während die Wanderungsbilanz im Jahr 2015 zum zweiten Mal in Folge negativ ausfällt. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Eheschließungen - 2015
Im Jahr 2015 gaben sich 2.103 Paare das Jawort, 3,2% mehr als im Vorjahr. Die Eheschließungsrate liegt nunmehr bei 4,0 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Man traut sich immer später. Außerdem nimmt der Anteil der standesamtlichen Eheschließungen weiterhin kontinuierlich zu. Das kann zum Teil auf die vermehrten Zweitehen und bikulturellen Ehen zurückgeführt werden. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) – März 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat März 2016. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen einen Rückgang von 0,1% gegenüber dem Vormonat bzw. einen Zuwachs von 0,2% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,1% gegenüber dem Vormonat bzw. -0,3% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2015.
-
Equal Pay Day 2016 - Arbeitnehmer und Entlohnungen - 2014
Am 15. April wird in Südtirol der Equal Pay Day begangen und aus diesem Anlass veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige Daten zu den Entlohnungen der Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft. Durch die Verwendung einer amtlichen Quelle (NISF) kann festgestellt werden, dass durchaus Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap) bestehen. Bei Betrachtung der Vollzeitarbeitsverhältnisse ergibt sich ein Lohngefälle von 17,2% zu Ungunsten der Frauen. Maßgeblichen Einfluss auf Lohnunterschiede haben Merkmale wie Dienstalter, Teilzeitanteil, Wirtschaftssektor oder Vertragsart.
-
Bibliotheken 2015
Die öffentlichen Bibliotheken Südtirols zählen im Jahr 2015 mehr als 3,1 Millionen Bände und verzeichnen 2.650.891 Entlehnungen von Büchern. Dem öffentlichen Bibliotheksnetz sind nahezu 300 Bibliotheken angeschlossen. Dies geht aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervor.
-
Entwicklung im Tourismus - Tourismusjahr 2014/15
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt die wichtigsten Ergebnisse im Tourismusjahr 2014/15 (von November 2014 bis Oktober 2015) mit: die 10.039 Beherbergungsbetriebe stellten 219.120 Betten zur Verfügung, diese Zahlen bleiben somit eher stabil. Sowohl die Ankünfte (+5,2%) als auch die Übernachtungen (+2,8%) sind im Vergleich zum Vorjahr angewachsen. Der stärkste relative Zuwachs im Tourismusjahr 2014/15 kommt von den Schweizern mit 7,5% mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Auch die Zahl der inländischen Gäste nahm wieder zu und konnte mit 9,2 Millionen Übernachtungen ein Plus von 5,7% erreichen. Detaillierte Daten zum Tourismussektor sind in den Tabellen zum Tourismus in Südtirol 2014/15 unter www.provinz.bz.it/astat abrufbar.
-
Sportliche Betätigung der Südtiroler - 2015
Die „Mehrzweckerhebung - Aspekte des täglichen Lebens“, welche das ASTAT im Jahr 2015 gemeinsam mit dem ISTAT durchgeführt hat, hat ergeben, dass 56,8% der Südtiroler Bevölkerung im Alter von drei Jahren und älter regelmäßig oder gelegentlich Sport treiben. Bei den Männern liegt der Anteil bei 62,1% und bei den Frauen bei 51,7%. Die Analyse nach Altersklasse ergibt, dass sich die jüngsten Bevölkerungsgruppen am meisten sportlich betätigen: 74,0% der unter 18-Jährigen üben eine oder mehrere Sportarten aus, während dieser Anteil bei den über 64-Jährigen auf 37,4% sinkt.
-
Bevölkerungsentwicklung - 2015
Am 31.12.2015 zählt Südtirol 520.891 Einwohner, 2.373 Personen mehr als im Vorjahr. Das ist der geringste Zuwachs seit 15 Jahren. Der Geburtenüberschuss nimmt im Bezugsjahr ab, während die Wanderungsbilanz stagniert. Die Bevölkerung der Landeshauptstadt Bozen wächst, in Anbetracht ihres Geburtendefizits, weiterhin ausschließlich aufgrund der Wanderungsüberschüsse, während 18 Gemeinden einen Bevölkerungsrückgang verzeichnen. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Erwerb der italienischen Staatsbürgerschaft in Südtirol - 1995-2015
Im Zeitraum 1995-2015 erhielten 11.477 ausländische und in Südtirol ansässige Bürger die italienische Staatsbürgerschaft. Von 1995 bis 2004 verlief die Einbürgerungsrate weitgehend konstant: Pro Jahr erhielten etwa 10 von 1.000 Ausländern die italienische Staatsbürgerschaft. Ab 2005 begann die Einbürgerungsrate dann zuerst leicht, ab 2011 stärker anzusteigen. Mehr als drei Viertel der eingebürgerten Personen stammen aus Europa, ungefähr 10% aus Amerika, geringere Anteile aus Afrika und Asien.
-
Religiöses Engagement der Südtiroler - 2015
Die Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) ergeben, dass die Zahl der Personen, die mindestens einmal wöchentlich in die Kirche oder in eine andere Glaubensstätte gehen, kontinuierlich zurückgeht. In weniger als 20 Jahren (1999-2015) ist ihr Anteil von 43,9% auf 25,0% gesunken. Der Besuch einer Glaubensstätte hängt hauptsächlich vom Alter ab.
-
Die Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit - 2014 und 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zur Entwicklung der Zivil- und Verwaltungsverfahren in Südtirol. Im Jahr 2014 wurden am Landesgericht 15.922 Verfahren (-22,6% gegenüber dem Vorjahr) eröffnet. An den Friedensgerichten wurden hingegen 5.874 Verfahren eröffnet, 18,1% weniger als 2013.
-
Beobachtungsstelle für Preise - 2015
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht die im Jahr 2015 ermittelten Preise. Diese betreffen eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte wie Lebensmittel, Gastronomie und Transportwesen. Die Preise werden vierteljährlich erhoben.
-
Bevölkerungsentwicklung - 4. Quartal 2015
Am 31.12.2015 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 520.891 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 868 Einwohnern im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 660 Personen steht ein Geburtenüberschuss von 208 Einheiten gegenüber. Die Geburtenrate beläuft sich auf 9,8 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate auf 8,2‰. Im 4. Quartal 2015 werden 396 Hochzeiten verzeichnet, 7,9% mehr als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Internetaktivitäten der Bürger und Unternehmen - 2014 und 2015
Die „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2015“ des Istat, die vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) durchgeführt wurde, zeigt auf, dass mehr als 7 von 10 Südtirolerinnen und Südtirolern im Internet surfen. Die Südtiroler Bevölkerung verwendet das Internet, um sich zu informieren und um zu kommunizieren. Die jüngeren Altersklassen zeichnen sich nicht nur durch sehr hohe Nutzerzahlen aus, sondern auch durch die Nutzung von deutlich vielfältigeren Funktionen. Aus der „IKT-Erhebung der Unternehmen“ geht hervor, dass 82,3% der Unternehmen einen eigenen Internetauftritt haben. Die Analyse des E-Commerce ergibt, dass 38,8% der Unternehmen Online-Einkäufe und 14,1% Online-Verkäufe tätigen.
-
20. März 2016 - Internationaler Tag des Glücks
Anlässlich des internationalen Tages des Glücks am 20. März veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) ein paar Daten über die Zufriedenheit der Südtirolerinnen und Südtiroler mit einigen Aspekten ihres Lebens. 62,8% der Südtirolerinnen und Südtiroler sind mit ihrem Leben insgesamt sehr zufrieden. Am zufriedensten sind sie mit den Beziehungen zur Familie (95,3%), zu den Freunden und mit der Arbeit. Weiters blicken 23,2% der Bevölkerung voller Optimismus in die Zukunft und erwarten, dass sich ihre Situation verbessern wird.
-
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Südtirols - 1995-2014
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Zeitreihe 1995-2014 der wichtigsten volkswirtschaftlichen Gesamtgrößen (ESVG 2010). Die umfassende Tabellensammlung beinhaltet Zahlen zu: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttowertschöpfung, Konsumausgaben, Bruttoanlageinvestitionen, Einkommen, Löhnen, Sozialbeiträgen, Erwerbstätigen, regulären und irregulären Erwerbstätigen, geleisteten Arbeitsstunden. Gemessen am BIP hat sich die Südtiroler Wirtschaft über die letzten zehn Jahre positiv entwickelt (durchschnittlich 1,3% Wachstum pro Jahr). Besonders die rasche Erholung nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise sticht hervor. Das Vorkrisenniveau wurde überschritten.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Februar 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Februar 2016. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,1% gegenüber dem Vormonat und von 0,3% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung sowohl gegenüber dem Vormonat als auch im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2015 -0,2%.
-
In Südtirol erteilte Aufenthaltsgenehmigungen - 2014
27.148 EU-Ausländer sind im Besitz einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung, die von der Bozner Quästur erteilt wurde (Stand am 31.12.2014). Der Großteil der Inhaber einer Aufenthaltsgenehmigung stammt aus dem europäischen Raum und ist relativ jung. Das Geschlechterverhältnis erscheint mehr oder weniger ausgeglichen, doch führen Männer und Frauen unterschiedliche Aufenthaltsgründe an: bei den Männern überwiegen Arbeitsgründe, bei den Frauen familiäre Gründe. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Außenhandel - 4. Quartal 2015
Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass die Ausfuhren im 4. Quartal 2015 tendenziell stark zunehmen (+16,2%) und den Rekordwert von 1.189,8 Millionen Euro erreichen. Das Ergebnis des letzten Jahresabschnittes führt, zusammen mit den Steigerungen in den ersten drei Quartalen, im Jahr 2015 zu einem Wachstum von 9,8% gegenüber dem Vorjahr. Absolut gesehen überschreiten die Ausfuhren mit 4.358,3 Millionen Euro erstmals den Schwellenwert von 4 Milliarden Euro.
-
Erwerbstätigkeit - 2015
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, sind im Jahr 2015 in Südtirol 135.800 Männer und 108.800 Frauen erwerbstätig. Auf Arbeitsuche befinden sich dagegen im Jahresmittel 5.000 Männer und 4.700 Frauen. Die Arbeitslosenquote beläuft sich auf 3,8% (3,5% bei den Männern und 4,2% bei den Frauen).
-
Die öffentlichen Tarife für Mobilität, Bildung und Soziales 2016
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht die öffentlichen Tarife, welche auf Fahrzeuge, öffentliche Verkehrsmittel, auf einige soziale Dienste sowie auf die Hochschulausbildung angewandt werden.
-
8. März 2016 - Tag der Frau
Aus den vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) erhobenen Daten geht hervor, dass die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau in Südtirol noch immer von traditionellen Mustern geprägt ist. Demnach ist die Hausarbeit und Versorgung der Familie nach wie vor eine Frauendomäne (durchschnittlich 25 Wochenstunden gegenüber 9 Wochenstunden der Männer), die oftmals zusätzlich zur beruflichen Tätigkeit ausgeübt wird.
-
Von den Polizeikräften angezeigte Straftaten - 2014
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt bekannt, dass im Jahr 2014 in Südtirol 17.862 Straftaten von den Polizeikräften bei der Gerichtsbehörde angezeigt wurden. Das sind wenig mehr als im Vorjahr (+0,1%). Zugenommen haben vor allem die Diebstähle (+10,3%); fast sechs von zehn Straftaten sind dieser Gruppe zuzurechnen (57,3%). Rückläufig sind die Sachbeschädigungen (-16,4%), die betrügerischen Handlungen im Informatikbereich (-12,7%), der Raub (-9,8%) und die Drogendelikte (-22,1%). In Südtirol wurden 34,5 Straftaten je 1.000 Einwohner angezeigt, der entsprechende gesamtstaatliche Wert beträgt 46,3 Straftaten je 1.000 Einwohner.
-
Wohn- und Studienort der Oberschüler - Schuljahr 2015/16
Zwei Drittel der 19.778 Oberschüler besuchen eine Schule in der Nähe ihres Wohnortes. 84,8% der Oberschüler Südtirols gehen in einem der vier Hauptorte des Landes zur Schule. Dies geht aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervor.
-
Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen - 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt die Ergebnisse der nach dem Reformmodus durchgeführten Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen für das Jahr 2015 bekannt. Vorgestellt werden außerdem die Ergebnisse der Prüfungen zur Feststellung der Kenntnis der ladinischen Sprache und die Ergebnisse der Sprachzertifikate.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Jänner 2016
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Jänner 2016. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen ein Minus von 0,2% gegenüber dem Vormonat bzw. einen Zuwachs von 0,5% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung -0,2% gegenüber dem Vormonat bzw. +0,3% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2015.
-
Verbraucherpreise 2015
Im Jahr 2015 liegt die Inflationsrate in der Gemeinde Bozen bei durchschnittlich 0,5%, während das allgemeine Preisniveau in Italien weitgehend dem des Vorjahres entspricht. Genauso auf gesamteuropäischer Ebene, wo sich - auf der Basis des harmonisierten Verbaucherpreisindexes (HVPI) - eine Jahresdurchschnittsrate von 0,0% ergibt. Ein bedeutender Einflussfaktor für die niedrige Inflation ist dabei der Einbruch bei den Energiepreisen. Dies geht aus der Mitteilung „Verbraucherpreise 2015“ des Landesinstitutes für Statistik (ASTAT) hervor.
-
Landwirtschaft in Zahlen 2014
Das Landesinstitut für Statistik - ASTAT veröffentlicht erstmals die Broschüre „Landwirtschaft in Zahlen 2014“. Es handelt sich um eine Sammlung von Daten, die einen umfassenden Überblick über die Landwirtschaft in Südtirol gibt. Die Broschüre kann über die Internetseite http://www.provinz.bz.it/astat eingesehen werden und liegt in gedruckter Form beim ASTAT auf.
-
Konkurse - 2. Semester 2015 und Jahresrückblick
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) berichtet, dass im 2. Semester 2015 in Südtirol 24 Konkursverfahren eröffnet wurden. Die Jahresgesamtzahl beläuft sich auf 66 angemeldete Konkursverfahren, etwa gleich viele wie 2014 (65 Konkurse). Es werden 1,5 Verfahren je 1.000 Unternehmen verzeichnet. Die am stärksten betroffenen Sektoren sind das Baugewerbe und das Produzierende Gewerbe mit 17 bzw. 15 eröffneten Verfahren. 2015 wurden 64 Konkurse abgeschlossen.

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.