Aktuelles und Publikationen
-
Sterbetafeln der Südtiroler Bevölkerung - 2013
In Südtirol liegt die Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2013 bei 80,8 Jahren für die Männer und bei 85,6 Jahren für die Frauen. Damit liegt sie für beide Geschlechter über dem gesamtstaatlichen Durchschnitt. Die mittlere Lebensdauer der Italiener belegt im europäischen Vergleich Spitzenpositionen: Die Lebenserwartung italienischer Männer ist die höchste in der EU, jene der italienischen Frauen die dritthöchste nach Spanien und Frankreich. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Juni 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Juni 2015. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren bleibt in der Gemeinde Bozen gegenüber dem Vormonat unverändert und steigt gegenüber demselben Monat des Vorjahres um 0,5%. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,1% gegenüber dem Vormonat bzw. -0,1% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2014.
-
Vollzeit- und Lehrlingskurse an den Berufsschulen 2014/15
10.789 Schüler besuchen im Bildungsjahr 2014/15 eine Südtiroler Berufsschule, 7.858 davon einen Vollzeitkurs und 2.931 einen Lehrlingskurs. An den Berufsschulen mit deutscher bzw. ladinischer Unterrichtssprache sind 82,1% der Berufsschüler eingeschrieben, 17,9% besuchen hingegen eine Berufsschule mit italienischer Unterrichtssprache.
-
Gemeindetarife und Tarife für Kinderbetreuungsdienste 2015
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht die Gemeindetarife, welche im Jahr 2015 für Wohnen (Trinkwasser, Hausmüllentsorgung, Abwasser) und Irpef-Zuschlag sowie für die Kinderbetreuung angewandt werden.
-
Voraussichtliche Entwicklung der Haushalte in Südtirol bis 2030
Die privaten Haushalte bilden den Grundstein unserer Gesellschaft: Sie bestimmen die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, bilden die Ausgangsbasis für Schätzungen des Bedarfs an Pflegediensten und -einrichtungen, nach kommunalen Dienstleistungen usw. Ausgehend von den Ergebnissen der bereits veröffentlichten Bevölkerungsprognosen hat das Landesinstitut für Statistik nun eine Prognose auf Gemeindeebene zur voraussichtlichen Entwicklung der Haushaltsstrukturen bis zum Jahr 2030 erstellt. Die Anzahl der Haushalte wird von 214.876 im Jahr 2014 (Stand am 31.12.) auf 249.629 ansteigen, was einem Zuwachs von 16,2% entspricht.
-
Renten - 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2013 171.414 Renten mit einem Gesamtbetrag von 2.184 Millionen Euro an 126.432 Südtiroler und Südtirolerinnen ausbezahlt worden sind. Das mediane Renteneinkommen beläuft sich auf 14.538 Euro brutto, wobei 9,1% der Empfänger ein Renteneinkommen von unter 500 Euro monatlich beziehen. In Bezug auf die Empfänger von Altersrenten ist im Zehnjahreszeitraum 2004-2013 ein kontinuierlicher Anstieg sowohl des Anteils der Altersrentner an den Rentenempfängern insgesamt als auch ihres Durchschnittsalters sowie des entsprechenden Renteneinkommens festzustellen.
-
Erwerbstätige und Arbeitsuchende - 2014
Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, sind im Jahr 2014 in Südtirol durchschnittlich 64,3% der Frauen und 77,3% der Männer erwerbstätig. Der Anteil der befristet Beschäftigten beläuft sich auf 14,9%. 11.300 Personen sind auf Arbeitsuche; daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 4,4% (6,6% in der Landeshauptstadt und 22,5% unter den ansässigen Nicht-EU-Bürgern).
-
Tourismus in Südtirol - Tourismusjahr 2013/14
Im Tourismusjahr 2013/14 ist zwar die Zahl der Gästeankünfte (+1,5%) gestiegen, jedoch jene der Übernachtungen (-1,8%) gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres gesunken. Die meisten Übernachtungen gab es wie erwartet im Monat August mit 5,2 Millionen. Die Gäste bevorzugen für ihre Unterbringung Betriebe der 3-Sterne-Kategorie. Die Bezirksgemeinschaft Pustertal konnte am meisten Übernachtungen verbuchen (8,6 Millionen). Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die aktuelle Tabellensammlung zum Tourismusjahr 2013/14 (November 2013 bis Oktober 2014) im Südtiroler Bürgernetz online unter www.provinz.bz.it/astat/ verfügbar ist.
-
Bevölkerungsentwicklung - 1. Quartal 2015
Am 31.03.2015 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 518.935 Personen, 417 mehr als zum Jahresende 2014. Zwischen Jänner und März liegt die Sterberate mit 10,2 Todesfällen je 1.000 Einwohner ungewöhnlich hoch, wodurch das natürliche Wachstum zum Stillstand kommt. Der Bevölkerungszuwachs wird deshalb ausschließlich vom Wanderungsüberschuss bestimmt. Die Eheschließungsrate stagniert mit 1,7 Hochzeiten je 1.000 Einwohner im Vergleich zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Mai 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Mai 2015. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,2% gegenüber dem Vormonat bzw. 0,6% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,1% gegenüber dem Vormonat bzw. -0,1% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2014.
-
Außenhandel - Ausfuhren - 1. Quartal 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im ersten Quartal 2015 Waren im Wert von 1.043,4 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt werden. Dies entspricht einer Zunahme um 7,4% gegenüber demselben Quartal 2014. Die Ausfuhren in die EU-Staaten insgesamt verzeichnen eine Steigerung von 2,2%, jene nach Asien und Amerika eine Zunahme von 31,1% bzw. 13,0%. Die Ausfuhren des Sektors Fahrzeuge steigen um 14,5%.
-
Verkehrsunfälle und eingezogene Führerscheine - 2014
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2014 in Südtirol 1.591 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten geschahen, was einem Tagesdurchschnitt von etwa vier Unfällen entspricht. Die Zahl der getöteten Personen beträgt 33, jene der Verletzten 2.076. Im Jahr 2014 wurden 638 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen.
-
Kontaktstellen gegen Gewalt und Frauenhäuser - 2014
Im Rahmen der Erhebung über die sozialen Einrichtungen widmet das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) der Tätigkeit der Einrichtungen zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, eine Vertiefung. Die Ergebnisse zeichnen ein sehr ähnliches Bild wie im Vorjahr. Die geschlechtsspezifische Gewalt, die fast immer innerhalb der Familie auftritt, verzeichnet keinen Rückgang und weist auch weiterhin dieselben Merkmale auf: Die meisten Opfer fallen in die zentralen Altersklassen (30- und 40-Jährige) und in drei von vier Fällen haben sie Kinder. Der Täter ist fast immer der Partner.
-
Bürger und Umwelt: Weltumwelttag 2015 - 05.06.2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht angesichts des Weltumwelttages am 5. Juni einige Daten über die Beziehung der Südtirolerinnen und Südtiroler zur Umwelt. 91,5% achten darauf, keinen Strom zu verschwenden und 87,0% versuchen, kein Wasser zu verschwenden. Der Klimawandel, die Luftverschmutzung und die Wasserverschmutzung sind die am stärksten wahrgenommenen Umweltgefahren.
-
Erwerbstätigkeit - 1. Quartal 2015
12.300 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbstätigenquote im ersten Quartal 2015 in Südtirol auf 70,7% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 4,8%. 12.300 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Weiterbildungsangebot - 2014
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat im Jahr 2014 in Südtirol 87 Organisationen erhoben, die Weiterbildungskurse anbieten. Insgesamt wurden 15.842 Veranstaltungen organisiert, die von 270.018 Teilnehmern besucht wurden, und 317.157 Unterrichtsstunden abgehalten. Fast zwei Drittel aller Teilnehmer sind Frauen.
-
Entwicklung im Tourismus - Winterhalbjahr 2014/15
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Winterhalbjahr 2014/15 (November 2014 bis April 2015) sowohl die Zahl der Gästeankünfte (+2,5%) als auch die Zahl der Übernachtungen (+1,0%) gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres gestiegen sind. Die meisten Übernachtungen waren im Monat Februar mit 2,7 Millionen. Ein positiver Trend zeichnet sich bei den italienischen Gästen ab (Ankünfte +5,7%, Übernachtungen +1,5%).
-
Rauchgewohnheiten 2014 - 31.05.2015 - Weltnichtrauchertag
Die „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2014“ des ISTAT, die in Südtirol vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) durchgeführt wurde, ergibt, dass jeder fünfte Südtiroler raucht. Die Rauchintensität ist rückläufig: Der Anteil der täglichen Raucher sowie die Zahl der durchschnittlich pro Tag gerauchten Zigaretten sinken und letztere liegt bei 11 pro Tag. Dies ergibt etwa 333.000.000 Zigaretten pro Jahr. Die Gewohnheit zu rauchen geht jedoch mit Verhaltensweisen einher, die zu negativen Synergien führen könnten: Rauchen sofort nach dem Aufstehen, Rauchen und Alkoholkonsum. Außerdem ist unter den Rauchern ein großer Anteil „bewegungsfaul“, d.h. sie üben weder körperliche noch sportliche Betätigung aus. Zwei von drei Rauchern möchten mit dem Rauchen aufhören.
-
Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Südtirols (ESVG 2010) 2011-2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten der Generalrevision zu den wichtigsten volkswirtschaftlichen Gesamtgrößen, welche in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 1. September 2014 zur Anwendung kommt. Die neuen Daten wurden vom ISTAT zur Verfügung gestellt und beinhalten: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttowertschöpfung, Konsumausgaben, Bruttoanlageinvestitionen, Einkommen, Löhne, Sozialbeiträge, Erwerbstätige, reguläre und irreguläre Erwerbstätige, geleistete Arbeitsstunden. Die Generalrevision hat zum Hauptziel, das neue Regelwerk der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG 2010) zu implementieren. Das Südtiroler BIP in jeweiligen Preisen beträgt damit für das Jahr 2013 20,4 Milliarden Euro.
-
Ausländische Wohnbevölkerung - 2014
Am 31.12.2014 sind 46.045 Ausländer aus 138 verschiedenen Nationen in Südtirol ansässig; das entspricht einem Zuwachs von 1,3% im Vergleich zum Vorjahr. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung beträgt 8,9 Ausländer je 100 Ansässige. Bedingt wird dies durch die überdurchschnittlich hohe Geburtenrate und eine relativ geringe Sterberate, während die Wanderungsbilanz zum ersten Mal negativ ausfällt. Die ausländische Wohnbevölkerung stammt größtenteils aus Europa, ist jung und lebt vorzugsweise in den städtischen Gemeinden. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Beobachtungsstelle für Preise - März 2015
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für März 2015 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen.
-
Zufriedenheit der Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln - Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2014
Aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2014, die vom ASTAT für das ISTAT durchgeführt wurde, geht hervor, dass die Inanspruchnahme aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol zugenommen hat. Die Zufriedenheitswerte der Benutzer sind hoch und belaufen sich bei Stadt- und Überlandbussen für alle abgefragten Aspekte auf rund 90%. Auch die Bahn gewinnt diesbezüglich an Boden.
-
Museen - 2014
Im Jahr 2014 hat das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in Südtirol 85 Museen erhoben, die mehr als 1,5 Millionen Besucher verzeichneten. Die Rechtsträger der Museen sind zu 47,1% private Einrichtungen. Das Land und die Gemeinden verwalten rund ein Drittel aller Museen in Südtirol. Die Eröffnung des ältesten Museums im Lande geht auf das Jahr 1880 zurück.
-
Internationaler Tag der Familie
In den letzten Jahrzehnten hat die Struktur der Familie eine grundlegende Änderung erfahren: Die Zahl der kinderlosen Paare und der Alleinerziehenden steigt, jene der Paare mit Kindern nimmt ab. Als Folge reduziert sich die durchschnittliche Haushaltsgröße immer mehr: von 3,6 Personen im Jahr 1971 auf 2,4 im Jahr 2011. Die Anzahl der sogenannten neu gegründeten Familien (d.h. jene, die nach der Auflösung der Ehe eines der beiden Partner entstehen) steigt, jene der Einpersonenhaushalte ebenfalls: Lebten im Jahr 1971 noch lediglich 15.131 Personen alleine, so hat sich ihre Anzahl bis zum Jahr 2011 fast verfünffacht und ist auf 69.083 angestiegen.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - April 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat April 2015. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen einen Rückgang um 0,1% gegenüber dem Vormonat bzw. einen Zuwachs um +0,5% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,1% gegenüber dem Vormonat bzw. -0,3% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2014.
-
Freiwillige Schwangerschaftsabbrüche und Fehlgeburten - 2014
Im Jahr 2014 wurden laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in den Gesundheitseinrichtungen Südtirols 526 freiwillige Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Das sind 13,5% weniger als im Vorjahr. Mehr als vier von zehn Frauen sind Ausländerinnen. 2014 wurden in Südtirol 719 Fehlgeburten verzeichnet (3,7% weniger als im Vorjahr), welche eine Einlieferung in eine öffentliche oder private Krankenanstalt erforderten. Bei einer Fehlgeburt sind die Frauen durchschnittlich 34,0 Jahre alt.
-
Tourismusströme in Südtirol - Tourismusjahr 2012/13
Auch im Tourismusjahr 2012/13 bilden die deutschen und italienischen Gäste mit 48,9% bzw. 32,3% der Übernachtungen die zwei größten Gruppen der Tourismusnachfrage in Südtirol. Diese und viele weitere Informationen finden sich in der Publikation des ASTAT „Tourismusströme in Südtirol - Tourismusjahr 2012/13“, die als Pdf-Datei auf der Internetseite www.provinz.bz.it/astat verfügbar ist. Die gedruckte Version wird in Kürze am Sitz des ASTAT (Kan.-Michael-Gamper-Str. 1 in Bozen) aufliegen. Zusätzlich zur ständig aktualisierten Self-service-Datenbank wird auch die Tabellensammlung zur Publikation online bereitgestellt.
-
Bautätigkeit - 2. Semester 2014
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im zweiten Semester 2014 Baugenehmigungen für insgesamt 1.536 Tausend m³ abgeholt worden sind. Das sind bedeutend mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres (+12,6%). Auch der Jahreswert 2014 weist eine Zunahme auf (+7,6%). Die Bauabschlüsse verzeichnen hingegen einen Rückgang von 1.106 Tausend m³ auf 960 Tausend m³ (-13,2%). Die Daten zur Bautätigkeit sind auf der ASTAT-Homepage www.provinz.bz.it/astat im Bereich Konjunkturbarometer abrufbar.
-
Oberschulen - Schuljahr 2014/15
19.560 Studenten besuchen im Schuljahr 2014/15 eine Oberschule in Südtirol. 1.477 Schüler mussten im genannten Schuljahr die Klasse wiederholen. Die Zahl der Oberschüler ohne italienische Staatsbürgerschaft beläuft sich auf 1.480. Das entspricht einer Quote von 7,6 Ausländern je 100 Eingeschriebene. Das teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Eheschließungen - 2014
Im Jahr 2014 gaben sich 2.038 Paare das Jawort, 10,6% mehr als im Vorjahr. Die Eheschließungsrate liegt nunmehr bei 3,9 Hochzeiten je 1.000 Einwohner. Man traut sich immer später und der Anteil der standesamtlichen Eheschließungen nimmt weiterhin kontinuierlich zu. Das kann zum Teil auf die vermehrten Zweitehen und internationalen Mischehen zurückgeführt werden. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Erwerbstätigkeit in Südtirol - 2013
Umfangreiche Daten zum Arbeitsmarkt allgemein und zu den öffentlich Bediensteten im Besonderen enthält die Publikation „Erwerbstätigkeit in Südtirol - 2013“. Insgesamt sind 245.300 Personen erwerbstätig; die Zahl der Teilzeitbeschäftigten ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Jeder vierte Erwerbstätige in Südtirol arbeitet im öffentlichen Dienst.
-
Equal Pay Day 2015 - Arbeitnehmer und Entlohnungen - 2013
Am 17. April wird in Südtirol der Equal Pay Day begangen und aus diesem Anlass veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige Daten zu den Entlohnungen der unselbstständig Beschäftigten in der Privatwirtschaft. Durch die Verwendung einer amtlichen Quelle (NISF) kann festgestellt werden, dass durchaus Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap) bestehen. Bei Betrachtung der Vollzeitarbeitsverhältnisse ergibt sich ein Lohngefälle von 16,9% zu Ungunsten der Frauen. Maßgeblichen Einfluss auf Lohnunterschiede haben Merkmale wie Dienstalter, Teilzeitanteil, Wirtschaftssektor oder Vertragsart.
-
Die öffentlichen Tarife für Mobilität, Bildung und Soziales 2015
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht die öffentlichen Tarife, welche auf Fahrzeuge, öffentliche Verkehrsmittel, auf einige soziale Dienste sowie auf die Hochschulausbildung angewandt werden. Die Tarife werden jährlich erhoben und sind in detaillierter Form auf der Internetseite der Landesbeobachtungsstelle für Preise und Tarife http://www.provinz.bz.it/beobachtungsstelle-preise-tarife/ abrufbar.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - März 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat März 2015. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren bleibt in der Gemeinde Bozen gegenüber dem Vormonat unverändert, gegenüber demselben Monat des Vorjahres beträgt die Veränderung +0,6%. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,2% gegenüber dem Vormonat bzw. -0,2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2014.
-
Mittelschulen - Schuljahr 2014/15
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt es im Schuljahr 2014/15 in Südtirol 89 Mittelschulen, welche von 17.076 Jugendlichen besucht werden. 453 Schüler mussten die Klasse wiederholen. An Südtirols Mittelschulen sind 1.627 Schüler ohne italienische Staatsbürgerschaft eingeschrieben; das entspricht einer Quote von 9,5 Ausländern je 100 Eingeschriebene. 931 Schüler (davon 682 Ausländer) nehmen nicht am Religionsunterricht teil, was einem Anteil von 5,5 Schülern je 100 Eingeschriebene entspricht.
-
Die Besuchsquote an den Kindergärten - Schuljahr 2014/15
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) beträgt die Schulbesuchsquote an den Kindergärten Südtirols 99,7%. Im Vergleich zum Schuljahr 2004/05 ist sie um 9,5 Prozentpunkte gestiegen.
-
Bibliotheken 2014
Die öffentlichen Bibliotheken Südtirols zählen im Jahr 2014 mehr als 3,2 Millionen Bände und verzeichnen 2.833.750 Entlehnungen von Büchern. Dem öffentlichen Bibliotheksnetz sind nahezu 300 Bibliotheken angeschlossen. Dies geht aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervor.
-
Die Südtiroler Wirtschaft - 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die „Südtiroler Wirtschaft - 2013“. Die Publikation enthält die wichtigsten Wirtschaftsdaten und bietet einen Überblick über die lokale Wirtschaftsstruktur. Dabei sollen die Stärken und Schwächen Südtirols aufgezeigt werden. Die Publikation ist als PDF auf der Internetseite http://www.provinz.bz.it/astat verfügbar. Die gedruckte Version wird in den nächsten Tagen beim ASTAT (Kanonikus-Michael-Gamper-Str. 1, Bozen) aufliegen.
-
Grundschulen - Schuljahr 2014/15
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt es im Schuljahr 2014/15 in Südtirol 327 Grundschulen, welche von 27.986 Schülern besucht werden. 96 Schüler mussten die Klasse wiederholen. An Südtirols Grundschulen sind 3.162 ausländische Schüler eingeschrieben. Das entspricht einer Quote von 11,3 Ausländern je 100 Eingeschriebene. 1.840 Schüler nehmen nicht am Religionsunterricht teil, was einem Anteil von 6,6 Abmeldungen je 100 eingeschriebene Grundschüler entspricht.
-
Von den Polizeikräften angezeigte Straftaten - 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt bekannt, dass im Jahr 2013 in Südtirol 17.836 Straftaten von den Polizeikräften bei der Gerichtsbehörde angezeigt wurden. Das sind 6,4% mehr als im Vorjahr. Die Zunahme geht vor allem auf die Eigentumsdelikte (Diebstahl, Raub, Betrug, Sachbeschädigung usw.) zurück. Die Diebstähle, welche mehr als die Hälfte der angezeigten Straftaten ausmachen (52,0%), verzeichnen einen Anstieg um 4,9%. In Südtirol wurden 34,8 Straftaten je 1.000 Einwohner angezeigt, der entsprechende gesamtstaatliche Wert beträgt 48,0 Straftaten je 1.000 Einwohner.
-
Internetnutzung - 2014
Aus der Erhebung des ISTAT „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2014“, welche in Südtirol vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) durchgeführt wird, geht hervor, dass in Südtirol mehr als 7 von 10 Personen im Internet surfen. Die Südtiroler nutzen das Internet vor allem als Informationsquelle und Kommunikationsmittel, aber auch das Online-Shopping ist weiterhin auf dem Vormarsch.
-
Bevölkerungsentwicklung - 2014
Am 31.12.2014 zählt Südtirol 518.518 Einwohner, 2.804 Personen mehr als im Vorjahr. Das ist der geringste Zuwachs des vergangenen Jahrzehnts. Der Geburtenüberschuss nimmt im Bezugsjahr zwar leicht zu, zugleich büßt aber die Wanderungsbilanz ihren dominierenden Einfluss auf das Bevölkerungswachstum ein. Die Bevölkerung der Landeshauptstadt Bozen wächst, in Anbetracht ihres Geburtendefizits, weiterhin ausschließlich aufgrund der Wanderungsüberschüsse, während zahlreiche Gemeinden des Vinschgaus einen Bevölkerungsrückgang verzeichnen. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
Weltwassertag - 22. März 2015
Anlässlich des Weltwassertages der UNO, der jährlich am 22. März begangen wird, veröffentlicht das Astat die Hauptergebnisse der Erhebung der Wasserdienste für die Versorgung des Haushaltssektors in Bezug auf Südtirol, welche das Istat für das Jahr 2012 in ganz Italien durchgeführt hat.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2013
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die vorliegende Publikation, die eine Vielzahl von statistischen Daten zur Mobilität, zum Verkehr und zu den damit zusammenhängenden Themenbereichen enthält. Im Jahr 2013 verzeichnen wiederum die Autobahn und die MeBo das stärkste Verkehrsaufkommen. Im öffentlichen Personennahverkehr Südtirols werden 80% der Entwertungen auf Bussen durchgeführt. Es gibt vier bis fünf Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten am Tag.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Februar 2015
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Februar 2015. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,3% gegenüber dem Vormonat und von 0,6% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,3% gegenüber dem Vormonat bzw. -0,4% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2014.
-
Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen - 2014
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt die Ergebnisse der nach dem Reformmodus durchgeführten Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen für das Jahr 2014 bekannt. Vorgestellt werden außerdem die Ergebnisse der mündlichen Prüfungen jener Kandidaten, die im Jahr 2013 die schriftliche Prüfung bestanden haben, sowie die Ergebnisse der Prüfungen zur Feststellung der Kenntnis der ladinischen Sprache und der Sprachzertifikate.
-
Außenhandel - 4. Quartal 2014
Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass die Ausfuhren im 4. Quartal 2014 einen leichten tendenziellen Rückgang (-0,2%) verzeichnen. Sie übersteigen jedoch, bisher zum zweiten Mal, die Schwelle von 1 Milliarde Euro (1.024,9 Millionen Euro). Das Ergebnis des letzten Jahresabschnittes führt, zusammen mit den Steigerungen in den ersten drei Quartalen, im Jahr 2014 zu einem Wachstum von 3,1% gegenüber dem Vorjahr. Absolut gesehen überschreiten die Ausfuhren zum erstenmal den Rekordwert von 3,9 Milliarden Euro.
-
Die Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit - 2013 und 2014
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zur Entwicklung der Zivil- und Verwaltungsverfahren auf Landesebene. Im Jahr 2013 wurden am Landesgericht und an dessen Außenstellen insgesamt 20.560 Verfahren (+23,1%) eröffnet. An den Friedensgerichten wurden hingegen 7.176 Verfahren eröffnet, 10,9% weniger als im Vorjahr.
-
Kindergärten - Schuljahr 2014/15
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt es im Schuljahr 2014/15 in Südtirol 342 Kindergärten, welche von 16.183 Kindern besucht werden. Im laufenden Schuljahr sind 2.118 ausländische Kinder eingeschrieben; das entspricht einer Quote von 13,1 Ausländern je 100 eingeschriebene Kinder.
-
Erwerbstätigkeit - 2014
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, sind im Jahr 2014 in Südtirol 134.700 Männer und 108.900 Frauen erwerbstätig. Auf Arbeitsuche befinden sich dagegen im Jahresmittel 6.300 Männer und 5.000 Frauen. Die Arbeitslosenquote beläuft sich auf 4,4% (4,5% bei den Männern und 4,3% bei den Frauen).

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.