Aktuelles und Publikationen
-
Südtirol in Zahlen - 2012
Ab heute steht die Datensammlung „Südtirol in Zahlen 2012" in dreisprachiger Ausfertigung (deutsch/italienisch sowie ladinisch) online zur Verfügung. Die Sammlung bietet eine Zusammenschau aller wichtigen Daten und Fakten für Südtirol. Die Themen werden dann im Jahrbuch, das voraussichtlich demnächst auf der Homepage erscheinen wird, aufgegriffen und vertieft.
-
IMU 2012
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen, mit Sitz beim Landesinstitut für Statistik, veröffentlicht die IMU-Tarife 2012 aller Südtiroler Gemeinden. Berücksichtigt wurden die Steuersätze, die Freibeträge und die Steuererleichterungen, die von den Gemeinden für das laufende Jahr vorgesehen wurden.
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Zeitraum September-Oktober 2012 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres leichte Steigerungen bei den Ankünften (+0,2%) und bei den Übernachtungen von (+0,5%) registriert wurden. Im Sommerhalbjahr 2012 (Mai bis Oktober) wurden gegenüber demselben Vorjahreszeitraum hervorragende Werte sowohl bei den Ankünften (+3,2%) als auch bei den Übernachtungen (+1,6%) registriert.
-
9. Arbeitsstättenzählung 2011: Endtermin 20. Dezember 2012
Die 9. Arbeitsstättenzählung ist auf der Zielgeraden. Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass es nur mehr wenige Tage bis zum Abschluss der Erhebungsphase am 20. Dezember sind.
-
Lebenswelten der Männer in Südtirol - 2010
In der Publikation „Männerwelten in Südtirol - 2010“ liefert das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) ein umfassendes Bild der Südtiroler Männer. Themen wie soziale Beziehungen in Familie und Freundeskreis, Arbeit, Freizeitgestaltung und Gesundheitsverhalten werden näher beleuchtet, aber auch das Engagement für die Gesellschaft, das Interesse für Politik sowie Vorstellungen über Partnerschaft, Vater-Sein und Mann-Sein kommen zur Sprache.
-
Erwerbstätigkeit - 3. Quartal 2012
11.000 Menschen auf Arbeitsuche Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbsquote im dritten Quartal 2012 in Südtirol auf 76,2% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 4,3%. 11.000 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Beobachtungsstelle für Preise - September 2012
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für September 2012 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus den wichtigsten Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Gastgewerbe und Transportwesen. Die verschiedenen Preiskategorien können unter www.provinz.bz.it/beobachtungsstelle-preise-tarife eingesehen und miteinander verglichen werden.
-
Soziale Einrichtungen in Zahlen - 2011
Das Landesinstitut für Statistik - ASTAT veröffentlicht die Broschüre „Soziale Einrichtungen in Zahlen - 2011“, welche das Angebot im Bereich der Sozialfürsorge in Südtirol beschreibt. Die Tabellen und Grafiken enthalten Informationen zu den verschiedenen Nutzergruppen: Minderjährige, Senioren, Personen mit Behinderung, Suchtkranke, Personen in Schwierigkeiten. Die Publikation ist als PDF-Datei auf der Internetseite des ASTAT www.provinz.bz.it/astat verfügbar. Die gedruckte Ausgabe wird in den nächsten Tagen beim ASTAT aufliegen (Kan.-Michael-Gamper-Str. 1, Bozen).
-
Bautätigkeit - 1. Semester 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im ersten Semester 2012 Baugenehmigungen für insgesamt 1.933 Tausend m³ abgeholt worden sind. Dies entspricht einer Abnahme von 5,4% gegenüber demselben Zeitraum des Jahres 2011. Bei den Bauabschlüssen zeigt sich ein deutlicher Rückgang. Sie sinken von 1.549 Tausend m³ auf 1.112 Tausend m³ (-28,2%).
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Oktober 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Oktober 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von +0,1% gegenüber dem Vormonat und von 3,7% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene bleibt der Index gegenüber dem Vormonat unverändert, die Steigerung im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011 beträgt 2,7%.
-
Arbeitnehmer und Entlohnungen in der Privatwirtschaft - 2005-2010
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht Daten zu den Arbeitnehmern und Entlohnungen in der Südtiroler Privatwirtschaft in den Jahren 2005-2010. Laut EMens-Verwaltungsarchiv des NISF sind im Jahr 2010 in Südtirol 163.823 Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft beschäftigt. Gegenüber dem Jahr 2005 entspricht dies einer Zunahme von 13.821 Arbeitnehmern (+9,2%). Die durchschnittliche Jahresbruttoentlohnung beträgt 26.761 Euro und weist gegenüber dem Jahr 2005 nur eine bescheidene reale Zunahme auf (+4,8%). Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet gibt es die höchsten Entlohnungen in der Finanzbranche, die geringsten im Gastgewerbe. Arbeitsplätze in der Landeshauptstadt sind im territorialen Vergleich mit einer medianen Entlohnung von 28.179 Euro am höchsten dotiert, der Vinschgau bildet mit 23.774 Euro das Schlusslicht.
-
Bildung in Zahlen - Schuljahr 2011/2012
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) besuchten im Schuljahr 2011/12 in Südtirol 16.407 Kinder einen Kindergarten, 27.544 Schüler eine Grundschule, 17.606 eine Mittelschule, 20.662 eine Oberschule und 8.813 eine Berufsschule. Betrachtet man alle Schulstufen waren 8.447 Ausländer an Südtirols Schulen eingeschrieben, was einer Quote von 9,3% entspricht. Mehr Buben als Mädchen besuchen eine Berufsschule, vor allem was Lehrlingskurse betrifft. In der Oberschule sind hingegen tendenziell mehr Mädchen als Buben eingeschrieben. Im Bildungsjahr 2010/11 besuchten 12.193 Südtiroler Studenten eine Universität, davon waren 5.232 Männer und 6.961 Frauen. 6.375 waren an einer italienischen und 5.818 an einer österreichischen Universität eingeschrieben.
-
Bevölkerungsentwicklung - 2. Quartal 2012
Am 30.06.2012 zählt Südtirols Wohnbevölkerung 513.579 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 1.133 Einwohnern im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 736 Einheiten steht ein Geburtenüberschuss von 397 Einheiten gegenüber. Die Geburtenrate beläuft sich auf 10,5 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate auf 7,4‰. In den Monaten April bis Juni 2012 wurden 727 Hochzeiten verzeichnet. Dies ergaben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Rodeln in Südtirol 2012
„Rodeln in Südtirol - 2012“ heißt die Mitteilung, die das Landesinstitut für Statistik- ASTAT in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialforschung und Demoskopie - Apollis veröffentlicht. Die Analyse umfasst die statistischen Daten zur Erhebung der Rodelbahnen sowie zur Stichprobenerhebung der Rodler in Südtirol. Die 145 Rodelbahnen unterscheiden sich bezüglich ihrer Länge, der Höhenlage und des Höhenunterschiedes zwischen Start und Ziel ganz wesentlich und sprechen daher unterschiedliche Zielgruppen an. Die Schätzung der Rodler in Südtirol an einem Spitzentag ergab knapp 33.000.
-
Nachprüfungen an den Oberschulen - Schuljahr 2011/12
Am Ende des Schuljahres 2011/12 wurden insgesamt 16.837 Oberschüler der 1., 2., 3. und 4. Klassen bewertet. 3.041 Schüler wurden auf die Nachprüfungen im September verwiesen. Über 40% mussten in mehr als einem Fach „nachsitzen“. 2.688 Schüler haben die Nachprüfungen bestanden; 353 wurden nicht versetzt. Das teilt das Landesinstitut für Statistik ASTAT mit.
-
Renten 2010
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Mitteilung „Renten 2010“. Diese Analyse umfasst die statistischen Daten über die Pensions- und Rentenbezüge in Südtirol zum 31.12.2010. Im Jahr 2010 werden insgesamt 176.205 Rentenleistungen an die Südtiroler Bevölkerung ausbezahlt. Der jährliche Durchschnittsbetrag liegt bei 11.777 Euro je Rente. Die Anzahl der Rentenempfänger beträgt 127.329. Da ein Teil der Personen mehrere Renten bezieht, liegt der Durchschnittsbetrag der von den Einzelnen bezogenen Renten von 16.297 Euro über jenem der einzelnen Rentenleistungen.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - September 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat September 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von +0,1% gegenüber dem Vormonat und von 3,8% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene bleibt der Index gegenüber dem Vormonat unverändert, die Steigerung im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011 beträgt 3,1%.
-
Die Südtiroler Wirtschaft - 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die „Südtiroler Wirtschaft - 2011“. Die Publikation enthält die wichtigsten Wirtschaftsdaten und bietet einen Überblick über die lokale Wirtschaftsstruktur. Dabei wird die Position Südtirols im Verhältnis zu den Partnern in der EU und zu den übrigen italienischen Regionen aufgezeigt. Die Publikation ist als PDF auf der Internetseite http://www.provinz.bz.it/astat verfügar. Die gedruckte Version wird in den nächsten Tagen beim ASTAT (Kanonikus-Michael-Gamper-Str. 1, Bozen) aufliegen.
-
Außenhandel - 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2011 Waren im Wert von 3.663,3 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einer Zunahme um 10,3% gegenüber 2010. Die Äpfel führen weiterhin die Rangliste der Exportgüter mit 470,7 Millionen Euro bzw. 12,8% aller Südtiroler Exporte an und verzeichnen ein deutliches Plus gegenüber 2010 (+21,6%). 2.326 Südtiroler Wirtschaftsakteure haben im Jahr 2011 Waren ins Ausland verkauft. 50% der gesamten Südtiroler Ausfuhren werden von nur 22 Exporteuren getätigt. Die 473 exportierenden Südtiroler Handwerksbetriebe repräsentieren etwa 4% der im Landesgebiet aktiven Handwerksbetriebe.
-
Entwicklung im Tourismus - Juli-August 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die Tourismusentwicklung in den Monaten Juli (-0,2% bei den Übernachtungen) und August (+2,0%) 2012 im Vergleich zum Vorjahr besser als erwartet verlief. Dank dieser Entwicklung sind die Zwischenergebnisse des Sommerhalbjahres 2012 (Daten von Mai bis August) „tröstlich“: Die Ankünfte steigen um 4,5%, die Übernachtungen um 2,2%.
-
Gemeindetarife 2012 - Wohnen und Lokalsteuern
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol veröffentlicht die Gemeindetarife für Wohnen und Lokalsteuern des Jahres 2012, welche von den einzelnen Gemeinden mitgeteilt wurden. Im Jahr 2012 gibt eine Beispielfamilie durchschnittlich 371,01 € für die untersuchten Gemeindetarife aus. Dies entspricht einer Steigerung von 3,7% gegenüber dem Vorjahr. Die kräftigsten Erhöhungen zeigen sich bei den Tarifen für Trinkwasser und für Kanalisation und Abwasserklärung mit einer mittleren Steigerung von jeweils 6,0%.
-
Bankbedingungen - 2. Quartal 2012
Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass das 2. Quartal 2012 von einer deutlichen Zunahme des Spread auf die variablen Zinsen der Hypothekardarlehen im Vergleich zum Vorjahr (+1,6 Prozentpunkte) geprägt ist. Der jährliche effektive Globalzinssatz (TAEG) für ein 20-jähriges Hypothekardarlehen von 150.000 Euro mit halbjährlichen Raten und variablem Zinssatz beträgt 4,8% und liegt somit 1,1 Prozentpunkte über dem Wert desselben Zeitraums 2011.
-
Vornamen in Südtirol - 2011
In Südtirol kommen Jahr für Jahr mehr als 5.000 Kinder zur Welt. Immer breiter gefächert ist die Vielfalt der Namen, die den neuen Erdenbürgern verliehen werden. Obwohl in den Melderegistern mehr als 20.000 verschiedene Vornamen vorkommen, sind es doch die häufigsten 100 Namen, auf die in den meisten Fällen die Wahl fällt. Im Jahr 2011 waren Anna und Simon die Spitzenreiter. Da Südtirol im Einflussbereich mehrerer Kulturen liegt, ist die Namengebung facettenreich. Das gibt das Landesinstitut für Statistik ASTAT bekannt.
-
Vollzeit- und Lehrlingskurse an den Berufsschulen 2011/12
8.813 Schüler besuchen im Bildungsjahr 2011/12 eine Südtiroler Berufsschule, 5.542 davon einen Vollzeitkurs und 3.271 einen Lehrlingskurs. An den Berufsschulen mit deutscher bzw. ladinischer Unterrichtssprache sind 82,4% der Berufsschüler eingeschrieben, 17,6% besuchen hingegen eine Berufsschule mit italienischer Unterrichtssprache.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - August 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat August 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von +0,5% gegenüber dem Vormonat und von 3,8% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung 0,5% gegenüber dem Vormonat und +3,1% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011.
-
Außenhandel - 2. Quartal 2012
Das Astat teilt mit, dass im zweiten Quartal 2012 Waren im Wert von 904,5 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einem Rückgang um 1,5% gegenüber demselben Quartal 2011. Die Exporte in die östlichen EU-Staaten (mit Ausnahme von Litauen) und in die am stärksten von der Wirtschaftskrise betroffenen Staaten (Spanien, Portugal, Griechenland) verzeichnen zweistellige Rückgänge. Gute Ergebnisse erzielen die Ausfuhren nach Österreich und Frankreich (+11,3% bzw. +10,4%). Betrachtet man die Nicht-EU-Staaten, so zeigen sich starke Exportrückgänge in alle Kontinente mit Ausnahme von Afrika: Die Ausfuhren dorthin haben sich praktisch verdoppelt.
-
Bautätigkeit und Immobilienmarkt in Südtirol - 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Bautätigkeit und Immobilienmarkt in Südtirol - 2011“. Im Jahr 2011 wurden Baugenehmigungen für 3,6 Millionen m³ (-12,7% gegenüber 2010) gewährt und abgeholt. Insgesamt wurden 76,3 Millionen Euro an Beiträgen für den Neubau, den Kauf und die Wiedergewinnung der Erstwohnung ausgezahlt (+15,5%). Das WOBI verzeichnet 5.019 Gesuche für eine Mietwohnung. Die Immobilienwerte der Wohngebäude bewegen sich zwischen 4.003 und 5.194 Euro/m² in Bozen und zwischen durchschnittlich 2.485 und 3.366 Euro/m² im übrigen Landesgebiet.
-
Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2012
10.200 Menschen auf Arbeitsuche Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbsquote im zweiten Quartal 2012 in Südtirol auf 73,7% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 4,1%. 10.200 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Die Bediensteten des Südtiroler Sanitätsbetriebes - 2011
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, waren Ende 2011 8.710 Personen in den vier Gesundheitsbezirken des Südtiroler Sanitätsbetriebs beschäftigt, und zwar 96,8% unbefristet und 3,2% befristet. Der Frauenanteil beläuft sich auf 73,7%, der Prozentanteil der Teilzeitbediensteten auf 37,5%. Die häufigsten Berufsbilder sind bei den Frauen die Krankenpflegerin (2.444) und bei den Männern der sanitäre Leiter-Arzt (482).
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Juli 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Juli 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von +0,1% gegenüber dem Vormonat und von 3,7% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung 0,1% gegenüber dem Vormonat und +2,9% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011.
-
Abonnements im öffentlichen Personennahverkehr - 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2011 im öffentlichen Personennahverkehr 216.469 Abonnements ausgestellt wurden (+0,7% im Vergleich zu 2010). Davon waren 36,3% Abonnements für Schüler und Studierende (ABO+), während 28,1% der Abonnements an Senioren über 70 Jahre (ABO+ 70) ausgehändigt wurden. Beide verzeichnen Zuwächse im Vergleich zum Jahr 2010, nämlich von 4,0% bzw. 11,0%.
-
Ehetrennungen und Ehescheidungen - 2011
Im Jahr 2011 wurden in Südtirol 643 Ehetrennungen und 526 Ehescheidungen verzeichnet. Die Trennungsrate betrug 12,6 und die Scheidungsrate 10,3 je 10.000 Einwohner. Etwa drei von zehn Ehen gehen früher oder später in die Brüche. Im Schnitt hielten die gescheiterten Ehen 15 Jahre. Das ergeben die Daten des Landesinstituts für Statistik - ASTAT.
-
Beobachtungsstelle für Preise - Juni 2012
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht für Juni 2012 die Preise für eine Auswahl an Produkten aus verschiedenen Ausgabengruppen der privaten Haushalte, wie Lebensmittel, Wohnung, Gastronomie und Transportwesen.
-
Entwicklung im Tourismus - Mai-Juni 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die Zahl der Touristen in den Monaten Mai und Juni 2012 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat: Die Ankünfte sind um 10,1% gestiegen, die Übernachtungen um 5,0%. In Südtirol hat die Saison mit einem starken Zuwachs im Mai begonnen (+23,2% bei den Übernachtungen), worauf im Juni ein Rückgang verzeichnet wurde (-4,3%). Diese Schwankungen sind auf die zeitliche Verschiebung einiger Feiertage und (minimal) auf das Alpini-Treffen zurückzuführen.
-
Kulturschaffende - 2011
Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, wurden im Jahr 2011 in Südtirol 735 Kulturschaffende gezählt. Mit 77,3% aller Veranstaltungen spielen die Musikveranstaltungen die größte Rolle. Alles in allem wurden in Südtirol 11.805 Veranstaltungen/Ausstellungen mit insgesamt 24.060 Aufführungen/Ausstellungstagen organisiert. Fast 2,3 Millionen Zuschauer und Besucher haben das vielfältige Angebot wahrgenommen.
-
Gemeindetarife für Kindergarten, Kindertagesstätte und Kinderhort - 2011/12
Die Beobachtungsstelle für Preise und Tarife der Autonomen Provinz Bozen veröffentlicht die Gemeindetarife für Kindergärten, Kindertagesstätten und Kinderhorte für das Jahr 2011/12, welche von den einzelnen Gemeinden oder den zuständigen Landesämtern mitgeteilt wurden. Für den Kindergartendienst, der in allen Gemeinden angeboten wird, müssen die Haushalte durchschnittlich etwa 51,00 Euro monatlich bezahlen. Kindertagesstätten für Kinder bis 36 Monate werden von 30 der 116 Südtiroler Gemeinden angeboten. Deren Tarif beläuft sich im Durchschnitt auf 572,83 Euro/Monat. Schließlich werden von den vier einwohnerstärksten Gemeinden Kinderhorte zu einem durchschnittlichen Monatstarif von etwa 310,00 Euro angeboten.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Juni 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Juni 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,2% gegenüber dem Vormonat und von 3,9% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,2% gegenüber dem Vormonat und +3,1% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011.
-
Konkurse - 1. Semester 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) berichtet, dass im 1. Semester 2012 in Südtirol insgesamt 43 Konkursverfahren eröffnet wurden, zwölf mehr im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres. Es wurden 1,0 Verfahren je 1.000 Unternehmen eingeleitet, wobei im Wirtschaftsbereich Handel sowie in der Bezirksgemeinschaft Bozen die größten Zunahmen verzeichnet wurden (von 3 auf 15 bzw. von 8 auf 18 eröffnete Verfahren).
-
Seilbahnen in Südtirol - 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht zusammen mit dem Amt für Seilbahnen die Publikation „Seilbahnen in Südtirol 2011“. Die Publikation vereint die wichtigsten statistischen Daten zu den Seilbahnen und analysiert das Angebot und die Nachfrage. Sie besteht aus einem beschreibenden Teil und einem Tabellenteil. Der erste Teil enthält Daten zur Struktur und Anlagenauslastung, Wirtschaftsdaten und Vergleiche mit anderen Gebieten. Im zweiten Teil werden hingegen die einzelnen Seilbahnanlagen mit den jeweiligen Angaben angeführt.
-
Südtiroler Studierende an italienischen und österreichischen Universitäten - 2010/11
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind im Studienjahr 2010/11 12.193 Südtiroler an italienischen und österreichischen Universitäten eingeschrieben; 2.110 davon sind Erstimmatrikulierte. 1.931 Südtiroler Studenten haben im Studienjahr 2009/10 bzw. im Kalenderjahr 2010 ihr Universitätsstudium abgeschlossen.
-
Erwerbstätigkeit - 1. Quartal 2012
9.200 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbsquote im ersten Quartal 2012 in Südtirol auf 74,8% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 3,6%. 9.200 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Arbeitskräfteerhebung - Jahresdurchschnitte 2011
-
Oberschulen - Schuljahr 2011/12
Im Schuljahr 2011/12 gibt es in Südtirol 76 Oberschulen, die von 20.662 Jugendlichen besucht werden. 1.141 Schüler mussten im genannten Schuljahr die Klasse wiederholen. Die Zahl der Oberschüler ohne italienische Staatsbürgerschaft beläuft sich auf 1.453. Das entspricht einer Quote von 7,0 Ausländern je 100 Eingeschriebene. Das teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
15. Volks- und Wohnungszählung - Erste vorläufige Ergebnisse der Wohnungszählung
Den ersten provisorischen Daten der Gebäudezählung zufolge beläuft sich die Zahl der im Jahr 2011 von ansässigen Personen bewohnten Wohnungen auf 199.419. Gegenüber der Volkszählung 2001 bedeutet dies einen Anstieg von 15,9%.
-
„Aktion Verzicht“ - Verhalten in der Fastenzeit - 2012
Eine vom ASTAT durchgeführte telefonische Befragung ergab, dass fast die Hälfte aller Südtiroler (46,7%) in der Fastenzeit fastete oder die Alltagsgewohnheiten veränderte. Verzichtet wurde hauptsächlich auf Fleisch, Süßigkeiten und Alkohol. Religiöse Motive und Tradition standen dabei im Vordergrund. 48,6% der Südtiroler kennen die Initiative „Aktion Verzicht“ und 5,1% haben sich heuer daran beteiligt.
-
Ausländische Wohnbevölkerung - 2011
Am 31.12.2011 sind 44.362 Ausländer aus 134 verschiedenen Nationen in Südtirol ansässig; das entspricht einem Zuwachs von 6,4% im Vergleich zum Vorjahr. Der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung stieg auf 8,7 Ausländer je 100 Ansässige. Bedingt wurde dies vor allem durch die Wanderungsbewegungen aus dem Ausland, aber auch durch eine überdurchschnittlich hohe Geburtenrate und eine relativ geringe Sterberate der Ausländer. Die ausländische Wohnbevölkerung stammt größtenteils aus Europa, ist jung und lebt vorzugsweise in den Ballungszentren. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT).
-
15. Volks- und Wohnungszählung 2011 - Erste vorläufige Ergebnisse
Die ersten provisorischen Daten der Volkszählung 2011 belegen, dass die Südtiroler Bevölkerung im Vergleich zur Volkszählung 2001 in fast allen Teilen des Landes zugenommen hat. Nur in 13 Gemeinden wurde eine Abnahme der Bevölkerung festgestellt. In nahezu allen Gemeinden ist die Anzahl der Haushalte im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung stärker angestiegen. Den stärksten Zuwachs an Familien verzeichneten die Gemeinden Kuens (+44,1%) und Andrian (+42,2%).
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Mai 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Mai 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,1% gegenüber dem Vormonat und von 3,7% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung -0,1% gegenüber dem Vormonat und +3,0% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011.
-
Außenhandel - Ausfuhren - 1. Quartal 2012
Das Astat teilt mit, dass im ersten Quartal 2012 Waren im Wert von 914,1 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt wurden. Dies entspricht einer Zunahme um 1,2% gegenüber dem- selben Quartal 2011. Die Ausfuhren in die EU-Staaten insgesamt verzeichnen eine Zunahme von 3,3%. Dabei steigen die Exporte in einige wichtige Handelspartner der Europäischen Union tendenziell stark an: +17,2% nach Österreich, 26,7% in die Niederlande, +8,2% nach Frankreich, +60,7% nach Belgien. Die Ausfuhren in das wichtigste Südtiroler Exportland, Deutschland, sinken jedoch um 3,7%, jene nach Spanien um 10,1%.
-
Volkszählung 2011 - Berechnung des Bestandes der drei Sprachgruppen in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol
Anlässlich der Volkszählung müssen alle in Südtirol wohnhaften italienischen Staatsbürger und -bürgerinnen, die am 9. Oktober das 14. Lebensjahr vollendet haben, persönlich eine anonyme Erklärung abgeben, mit der sie die Zugehörigkeit oder Zuordnung zu einer der drei Sprachgruppen bekannt geben (Dekret des Präsidenten der Republik Nr. 752/76). Für die Bürger unter 14 Jahren wird die Erklärung von den Eltern auf dem entsprechenden Vordruck abgegeben. Der Sprachgruppenproporz ergibt folgende prozentuelle Zusammensetzung: 26,06% für die italienische Sprachgruppe, 69,41% für die deutsche Sprachgruppe und 4,53% für die ladinische Sprachgruppe. Im Vergleich zu 2001 hat die Stärke der italienischen Sprachgruppe um 0,41 Prozentpunkte abgenommen und jene der deutschen bzw. ladinischen Sprachgruppe um jeweils 0,26 bzw. 0,16 Prozentpunkte zugenommen.

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.