Aktuelles und Publikationen
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Februar 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Februar 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,6% gegenüber dem Vormonat und von 3,5% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,4% gegenüber dem Vormonat und +3,3% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011.
-
Strukturanalyse der Südtiroler Wirtschaft - Verwendung der Input-Output-Tabelle
Wie viel wird in Südtirol produziert? Welches sind die Produktionssektoren und an wen gehen ihre Produkte? Welche Verbindungen gibt es zwischen den heimischen Produktionssektoren? Und mit dem Rest der Welt? Export, Konsum der privaten Haushalte und der Touristen, öffentliche Ausgaben: Wie beeinflussen sie die Südtiroler Wirtschaft? Diese und weitere Fragen werden in der Mitteilung „Strukturanalyse der Südtiroler Wirtschaft - Verwendung der Input-Output-Tabelle“ beantwortet, die das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht.
-
Strom- und Gastarife - März 2012
Die Landesbeobachtungsstelle für Preise und Tarife veröffentlicht erstmals die Tarife für Strom und Gas, die auf dem freien Markt angeboten werden und im März 2012 erhoben wurden. Bei einem Jahresverbrauch von 4.500 kWh mit Tag-/Nachttarif bewegen sich die geschätzten jährlichen Ausgaben für einen Standardhaushalt mit vier Personen zwischen 955,52 Euro und 1.299,57 Euro.
-
Der Verbrauch der privaten Haushalte - 2010
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die Südtiroler Haushalte im Jahr 2010 (letzte verfügbare Daten) für den Erwerb von Gütern und Dienstleistungen durchschnittlich 2.846 Euro (in jeweiligen Preisen) ausgegeben haben. Die Ausgaben für Nicht-Lebensmittel (86,5% der Gesamtausgaben), insbesondere jene für die Wohnung, belasten die Kassen der Haushalte am stärksten.
-
Südtiroler Energiebilanz - 2009
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Südtiroler Energiebilanz - 2009“. Darin werden die Produktion und der Verbrauch von Energie detailliert analysiert. Im Jahr 2009 beträgt der Gesamtenergieverbrauch 11.958 GWh: 38,4% des Energiebedarfs stammen aus erneuerbaren Energiequellen. Die höchsten Verbrauchswerte verzeichnet der Bereich thermische Energie (5.255 GWh/Jahr). Der Energieverbrauch pro Kopf liegt im Jahr 2009 bei 23.861 kWh je Einwohner, auf gesamtstaatlicher Ebene hingegen bei 34.846 kWh.
-
Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen - 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die Erfolgsquote bei den Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen im Jahr 2011 bei allen Laufbahnen, mit Ausnahme der D, gestiegen ist. Die Erfolgsquote der Laufbahn A beträgt 61,4%, jene der Laufbahn B 30,8%. Die Prüfungen der Laufbahn C haben im Jahr 2011 39,1% der Kandidaten bestanden, jene der Laufbahn D 74,8%.
-
Bankbedingungen - 4. Quartal 2011
Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass das 4. Quartal 2011 von einer deutlichen Zunahme des jährlichen effektiven Globalzinssatzes (TAEG) für ein 20-jähriges Hypothekardarlehen von 150.000 Euro mit halbjährlichen Raten und variablem Zinssatz geprägt ist: Der Durchschnittswert des TAEG beträgt 4,9% und liegt somit 1,8 Prozentpunkte über dem Wert desselben Zeitraums 2010 (3,1%). Der ISC, der synthetische Kostenindex, für das Pauschalkonto Jugend steigt ebenfalls und zwar um durchschnittlich 13,7% gegenüber dem Wert desselben Zeitraums 2010.
-
Kindergärten - Schuljahr 2011/12
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt es im Schuljahr 2011/12 in Südtirol 339 Kindergärten, welche von 16.407 Kindern besucht werden. Im laufenden Schuljahr sind 1.994 ausländische Kinder eingeschrieben; das entspricht einer Quote von 12,2 Ausländern je 100 eingeschriebene Kinder.
-
Entwicklung im Tourismus - Zwischenergebnis Winterhalbjahr 2011/12
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) meldet, dass im Zeitraum November 2011-Jänner 2012 sowohl die Zahl der Ankünfte (-2,6%) als auch der Übernachtungen (-3,0%) im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres gesunken ist. Besonders starke Rückgänge verzeichnen die italienischen Urlauber. Die Ergebnisse der bundesdeutschen Touristen stimmen ebenso wenig zuversichtlich. Die Zahl der Schweizer Touristen und jener aus den neuen Märkten nimmt hingegen zu.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Jänner 2012
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Jänner 2012. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,3% gegenüber dem Vormonat und von 3,2% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,4% gegenüber dem Vormonat und +3,2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2011.
-
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Südtirols - 2007-2009
Das ASTAT veröffentlicht die revidierten Daten der wichtigsten volkswirtschaftlichen Gesamtgrößen auf der Grundlage der ATECO 2007, welche vom ISTAT zur Verfügung gestellt wurden: Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wertschöpfung, Inlandsverbrauch, Bruttoanlageinvestitionen, Einkommen aus unselbständiger Arbeit und selbstständig und unselbstständig Beschäftigte. Diese Daten, die mit jenen auf gesamtstaatlicher Ebene kohärent sind, sind derzeit nur für die Jahre 2007, 2008 und 2009 verfügbar.
-
Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2010
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation Mobilität und Verkehr in Südtirol - 2010, die alle statistischen Daten zum Personen- und Güterverkehr beinhaltet. Im Jahr 2010 gibt es in Südtirol 2,2% mehr Fahrzeuge als im Jahr 2009, doch sind die Neuzulassungen deutlich gesunken und zwar um 12,6%. Die Abonnements im öffentlichen Personennahverkehr haben hingegen um 7,9% zugenommen.
-
Exporteure - 2010
Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass im Jahr 2010 2.317 Südtiroler Wirtschaftsakteure haben Waren ins Ausland verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr ist ihre Anzahl um 474 bzw. 25,7% gestiegen. 55,9% der Exporteure führen Waren in einen einzigen Zielmarkt aus und weisen somit eine geringe geografische Diversifizierung.
-
Von den Polizeikräften angezeigte Straftaten - 2010
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt bekannt, dass im Jahr 2010 in Südtirol 14.716 Straftaten von den Polizeikräften der Gerichtsbehörde angezeigt worden sind. Das sind 2,6% mehr als im Vorjahr. Bei der Hälfte der Straftaten handelte es sich um Diebstähle und Raub. In Südtirol wurden 29,1 Straftaten je 1.000 Einwohner angezeigt, der entsprechende gesamtstaatliche Wert beträgt 43,3 Straftaten je 1.000 Einwohner.
-
Preise 2011
Im Jahr 2011 lag die Inflationsrate in Italien bei durchschnittlich 2,7%, in der Gemeinde Bozen bei 2,9%. Das gesamte Jahr war von einer insgesamt leicht, aber konstant steigenden Inflation geprägt. Im Detail wurden die stärksten Teuerungen in den von den Energiepreisen beherrschten Bereichen „Verkehrswesen“ und „Wohnen, Wasser, Energie und Brennstoffe“ verzeichnet, während die Preise in der Abteilung „Nachrichtenübermittlung“ rückläufig sind. Dies geht aus der Mitteilung „Preise 2011“ des Landesinstitutes für Statistik (ASTAT) hervor.
-
Die Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit - 2010-2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zur Entwicklung der Zivil- und Verwaltungsverfahren bei den zuständigen Organen auf Landesebene. Im Jahr 2010 wurden an den Friedensgerichten 7.930 Verfahren eröffnet, 11,4% weniger als im Vorjahr. Am Landesgericht und an dessen Außenabteilungen wurden insgesamt 16.552 Verfahren (-7,7%) eröffnet.
-
Öffentliche Aufträge und E-Procurement - 2011
Kurz nach Ablauf des Jahres 2011 hat das Astat die Daten des Informationssystems für öffentliche Verträge erstmals ausgewertet. Im Jahr 2011 wurden auf dem Portal „Elektronische Vergaben“ der Autonomen Provinz Bozen 957 Ausschreibungsverfahren oder Vergaben von öffentlichen Aufträgen veröffentlicht für die Summe der Ausschreibungsbeträge von 600 Millionen Euro. Bei der Verteilung der Beträge nach Art des Verfahrens dominieren mit 88,8% die offenen Verfahren. Die Verhandlungsverfahren vereinen 8,9% des gesamten Ausschreibungsvolumens auf sich, die nichtoffenen Verfahren 2,2%. Am 31.12.2011 waren 254 Vergabestellen und 2.864 Wirtschaftsteilnehmer im Portal angemeldet.
-
Konkurse - 2. Semester 2011 und Jahresrückblick
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) berichtet, dass im 2. Semester 2011 in Südtirol 28 Konkursverfahren eröffnet wurden. Die Jahresgesamtzahl beläuft sich auf 59 angemeldete Konkursverfahren und bleibt somit stabil gegenüber dem Vorjahr (60 Konkurse). Es wurden 1,4 Verfahren je 1.000 Unternehmen verzeichnet, was dem Wert des Vorjahres entspricht. Im selben Zeitraum wurden 56 Konkurse abgeschlossen.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Dezember und Jahr 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Dezember sowie für das Jahr 2011. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen im Dezember Zuwächse von 0,6% gegenüber dem Vormonat und von 3,3% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Die durchschnittliche Teuerungsrate für das Jahr 2011 beträgt 2,9%. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,3% gegenüber dem Vormonat, +3,2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2010 und +2,7% im Jahr 2011.
-
Demographisches Handbuch für Südtirol 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht das „Demographische Handbuch für Südtirol 2011“. Die Publikation enthält ausführliche Daten über Wachstum und Zusammensetzung der Südtiroler Bevölkerung. Die Daten beziehen sich auf 2010, das aktuellste verfügbare Jahr. Das Handbuch ist im Internet abrufbar und liegt beim ASTAT in gedruckter Form auf.
-
Nachprüfungen an den Oberschulen - Schuljahr 2010/11
Am Ende des Schuljahres 2010/11 wurden insgesamt 16.524 Oberschüler der 1., 2., 3. und 4. Klassen bewertet. 3.221 Schüler wurden auf die Nachprüfungen im September verwiesen. 2.836 davon haben die Nachprüfungen bestanden; 385 wurden nicht versetzt. Das teilt das Landesinstitut für Statistik ASTAT mit.
-
Forschung und Entwicklung (F&E) - 2009
Laut den amtlichen Zahlen des ISTAT und des ASTAT wurden im Jahr 2009 rund 98,4 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungstätigkeit ausgegeben, was 0,57% des Südtiroler Bruttoinlandsproduktes (BIP) entspricht. Insgesamt sind 1.430 Personen im Bereich F&E beschäftigt. Diese und weitere Ergebnisse zu diesem Thema werden vom ASTAT in der Mitteilung „Forschung und Entwicklung (F&E) - 2009“ veröffentlicht.
-
Mehrzweckerhebung der Haushalte - 2011
Das Landesinsititut für Statistik ASTAT stellt die Tabellensammlung „Mehrzweckerhebung der Haushalte 2011“ online zur Verfügung. Die Sammlung bietet eine Reihe von Daten zum Alltagsleben der Haushalte bezüglich Mobilität, wöchentliche Tätigkeiten, Tabak- und Alkoholkonsum, körperliche und sportliche Betätigung, Personal Computer und Internet, Ernährungsgewohnheiten sowie Körpergewicht und Körpergröße der Südtiroler Bevölkerung.
-
Erwerbstätigkeit - 3. Quartal 2011
7.700 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbsquote im dritten Quartal 2011 in Südtirol auf 73,7% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 3,1%. 7.700 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Statistisches Jahrbuch für Südtirol - 2011
Ab heute ist die neue und 27. Ausgabe des Statistischen Jahrbuches für Südtirol 2011 mit den Daten aus dem Jahr 2010 im Südtiroler Bürgernetz unter http://www.provinz.bz.it/astat/ verfügbar. Im Buchformat ist sie erst ab Februar 2012 erhältlich.
-
Die Konten der öffentlichen Verwaltung in Südtirol - 2009
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Die Konten der öffentlichen Verwaltung in Südtirol - 2009“. Die Veröffentlichung stellt die lokale Wirtschaftsstruktur in einem Gesamtbild dar und legt die Positionierung Südtirols gegenüber den Partnern in der EU und den anderen italienischen Regionen fest. Im Jahr 2009 beträgt der Anteil der Nettoverschuldung am Südtiroler Bruttoinlandsprodukt 3,5% und liegt damit deutlich unter dem gesamtstaatlichen Durchschnitt (5,3%).
-
Finanzmarkt - 2. Quartal 2011
Das Landesinstitut für Statistik (Astat) teilt mit, dass sich das Wachstum sowohl der Ausleihungen als auch der Mittelbeschaffung der lokalen Banken im zweiten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt hat. Im Vergleich zu den Daten von Dezember des Vorjahres sind die notleidenden Forderungen mit +14,5% in höherem Maß angewachsen. Gestiegen ist auch der Anteil der Forderungen an den Ausleihungen (3,2%). Das Baugewerbe ist der Wirtschaftssektor mit dem höchsten Anteil an den gesamten notleidenden Forderungen (37,9%).
-
Südtirol in Zahlen - 2011
Ab heute steht die Datensammlung "Südtirol in Zahlen 2011" in dreisprachiger Ausfertigung (deutsch/italienisch sowie ladinisch) online zur Verfügung. Die Sammlung bietet eine Zusammenschau aller wichtigen Daten und Fakten für Südtirol. Die Themen werden dann im Jahrbuch, das voraussichtlich demnächst auf der Homepage erscheinen wird, aufgegriffen und vertieft.
-
Die Öffentlichen Territorialen Konten - 2008-2009
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - November 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat November 2011. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,2% gegenüber dem Vormonat und von 3,2% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,1% gegenüber dem Vormonat und +3,2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2010.
-
Außenhandel - Ausfuhren - 3. Quartal 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im dritten Quartal 2011 Waren im Wert von 904,7 Millionen Euro aus Südtirol exportiert wurden. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,1% im Vergleich zum dritten Quartal 2010. Zu verzeichnen sind starke tendenzielle Zuwächse bei den Exporten in einige wichtige EU-Länder: Österreich (+18,1%), Frankreich (+17,2%), Vereinigtes Königreich (+12,9%) und Spanien (+6,0). Die konjunkturelle Entwicklung (d.h. die Veränderung im Vergleich zum vorhergehenden Quartal) zeigt hingegen einen leichten Rückgang von 1,6%.
-
Öffentliche Territoriale Konten - Integrierter Wasserversorgungsdienst und Bewirtschaftung der Hausabfälle in Südtirol - 2008-2009
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Öffentliche Territoriale Konten - Integrierter Wasserversorgungsdienst und Bewirtschaftung der Hausabfälle in Südtirol“. Im Jahr 2008 wurden 76,9 Millionen m³ Wasser entnommen. Davon wurden 63,8 Millionen m³ in das Verteilungsnetz eingespeist. Im gleichen Zeitraum wurden 234 Tausend Tonnen Hausmüll gesammelt, 53,8% über Separatsammlungen.
-
Skitourengeher und Schneeschuhwanderer - Februar 2011
Im Winter 2010/11 wurde in Südtirol zum zweiten Mal die Erhebung der Skitourengeher und Schneeschuhwanderer durchgeführt. Die Tourengeher wurden in der Woche vom 14. bis 20. Februar an 22 ausgewählten Ausgangspunkten gezählt und sowohl zu demografischen Merkmalen als auch Eigenschaften der Ausrüstung und der Kenntnis der Lawinensituation befragt. Die Ergebnisse zu diesem Thema können in der Mitteilung „Skitourengeher und Schneeschuhwanderer - Februar 2011“, die das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht, nachgelesen werden.
-
Steuerföderalismus in Südtirol
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass das prozentuelle Verhältnis zwischen eigenen und zugewiesenen Abgaben und der Summe aus eigenen und zugewiesenen Abgaben und Zuweisungen des Staates an die Gebietskörperschaften im Zeitraum 2006-2009 in Südtirol 96,3% beträgt. Konkret bedeutet dies, dass 96 von 100 Euro aus eigenen oder zugewiesenen Abgaben stammen. Es handelt sich hierbei um einen Indikator, der misst, inwieweit der Steuerföderalismus und die Unabhängigkeit der öffentlichen Verwaltungen Südtirols von den Staatszuweisungen realisiert wurden.
-
Innovation in den Unternehmen - 2006-2008
Zwischen 2006 und 2008 haben 27,2% der Südtiroler Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten mindestens eine Innovation auf dem Markt oder im eigenen Produktionsprozess eingeführt. Diese Unternehmen gelten als innovierende Unternehmen. Im Jahr 2008 geben sie insgesamt 294 Millionen Euro (+53,0% im Vergleich zu 2004) für Innovationen aus. Die durchschnittlichen Ausgaben je Beschäftigten betragen 7.100 Euro. Die Hälfte der innovierenden Unternehmen hat öffentliche Beiträge für Innovationen erhalten. Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der Mitteilung „Innovation in den Unternehmen - 2006-2008“ des Landesinstitutes für Statistik (ASTAT).
-
Entwicklung im Tourismus - Sommerhalbjahr 2011
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) ist die Zahl der Ankünfte im Sommerhalbjahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 4,2% gestiegen, während die Übernachtungen um 3,0% zugelegt haben. Absolut gesehen übersteigen die Ankünfte erstmals den Wert von 3,5 Millionen, während die Übernachtungen die Schwelle von 18 Millionen streifen - ein bisher unerreichtes Ergebnis. Einen Rekord stellen auch die Tourismusströme im Tourismusjahr 2010/11 (November 2010 bis Oktober 2011) mit fast 6 Millionen Ankünften (+2,5%) und 29 Millionen Übernachtungen (+1,2%) auf.
-
Bevölkerungsentwicklung - 3. Quartal 2011
Kurz vor dem Stichtag der Volkszählung, am 30.09.2011, zählt Südtirols Wohnbevölkerung 510.851 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von 1.217 Einheiten im Dreimonatszeitraum. Dem positiven Wanderungssaldo von 778 Einheiten steht ein Geburtenüberschuss von 429 Einheiten gegenüber. Die Geburtenrate beläuft sich auf 10,8 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner, die Sterberate auf 7,4‰. Dies ergeben die amtlichen Bevölkerungsdaten des Landesinstituts für Statistik ASTAT.
-
Volkszählung schreitet zügig voran - schon über 100.000 Haushalte erfasst
In den vergangenen Wochen wurden bereits 117.387 Haushalte gezählt, der überwiegende Teil davon über Internet. Somit erreichten die ausgefüllten und verschickten Onlinebögen bereits einen Anteil von über 50% der insgesamt in Südtirol zu zählenden Haushalte. Nur wer alle vier Abschnitte des Fragebogens vollinhaltlich ausgefüllt hat, hat die Möglichkeit, den Fragebogen online abzusenden. Der Fragebogen kann bis Jahresende online ausgefüllt werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind allerdings gebeten, baldmöglichst ihrer Bürgerpflicht nachzukommen, damit die Gemeinden die nachfolgenden Arbeiten in Angriff nehmen können. Dies teilt das Landesinstitut für Statistik ASTAT mit.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - Oktober 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat Oktober 2011. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,2% gegenüber dem Vormonat und von 3,2% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,4% gegenüber dem Vormonat und +3,2% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2010.
-
Das ASTAT bei der internationalen Konferenz „MOVE 2011“ über die Messung und wirtschaftliche Analyse des regionalen Tourismus
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) hat an der 2. internationalen Konferenz „MOVE2011“ teilgenommen und ein Projekt zur Schätzung der Tourismusströme, einschließlich der „untypischen“, präsentiert. Neben den Urlaubern, die in den Beherbergungsbetrieben übernachten, wurden nämlich auch die Tagesbesucher, die nicht übernachten, und die nicht gemeldeten übernachtenden Urlauber berücksichtigt. Obwohl es sich beim ausgearbeiteten Modell um einen Prototypen handelt, sind die Ergebnisse der Studie vielversprechend und ermöglichen es, den Tourismus und die Mobilität unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten.
-
Bautätigkeit - 3. Quartal 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die abgeholten Baugenehmigungen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 2.752 Tausend m³ betrafen. Dies entspricht einem Rückgang von 14,5% im Vergleich zum selben Zeitraum 2010. Die Bauabschlüsse sind um 16,9% gesunken.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - September 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat September 2011. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,1% gegenüber dem Vormonat und von 3,1% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene bleibt der Index gegenüber dem Vormonat unverändert, im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2010 beträgt die Veränderung +3,0%.
-
Gemeindedaten online - Ein Datenblatt für jede Gemeinde
Das Landesinstitut für Statistik erweitert sein Angebot an Informationen zu den Gemeinden: Auf der Internetseite zu den „Gemeindedaten“ (http://www.provinz.bz.it/astat/de/service/daten-online.asp) wurde ein Menüpunkt hinzugefügt, unter dem das Datenblatt jeder einzelnen Gemeinde aufgerufen werden kann. Mit nur einem Klick werden alle verfügbaren Daten der ausgewählten Gemeinde angezeigt.
-
Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2011
8.300 Menschen auf Arbeitsuche. Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbsquote im zweiten Quartal 2011 in Südtirol auf 72,3% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 3,4%. 8.300 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
15. Volks- und Wohnungszählung 2011
In wenigen Tagen beginnt die 15. Volks- und Wohnungszählung. Sie wird alle 10 Jahre durchgeführt und in Südtirol vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) koordiniert. Der Stichtag der Zählung ist der 9. Oktober 2011. Gezählt werden: die Wohnungen, Haushalte und Personen (sowohl die ansässigen als auch die zeitweilig anwesenden); die Gebäude; die Gemeinschaften und die Sprachgruppen. Nähere Informationen unter der grünen Nummer des ASTAT 800 649 122 oder im Internet www.provinz.bz.it/volkszaehlung.
-
Bautätigkeit und Wiedergewinnungsarbeiten in Südtirol - 2010
Die Tabellensammlung „Bautätigkeit und Wiedergewinnungsarbeiten - Gemeindedaten 2010“ beinhaltet die Zusammenfassung der von den Gemeinden genehmigten Bautätigkeit. Die Tabellen enthalten die wichtigsten Merkmale der Wohn- und Nicht-Wohngebäude laut den abgeholten Baugenehmigungen sowie der Wiedergewinnungsarbeiten im Jahr 2010.
-
Welttag des Tourismus 2011 und Entwicklung im Tourismus Juli-August 2011
Der 32. Welttag des Tourismus steht unter dem Motto „Tourismus verbindet Kulturen“. Pünktlich dazu verbreitet das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige Daten über die Vielfalt der Südtirolurlauber. Gleichzeitig werden auch die Tourismusströme der Monate Juli (+3,8% gegenüber demselben Monat des Vorjahres) und August 2011 (+0,9%) bekannt gegeben.
-
Handel in Südtirol
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Publikation „Handel in Südtirol“. Die Handelsunternehmen machen im Jahr 2007 mit 8.935 über 21,1% der marktorientierten Unternehmen mit Erwerbszweck aus, wenn man die Landwirtschaft nicht berücksichtigt. Unter den Handelsunternehmen dominiert der Einzelhandel. Der Großhandel spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. 2007 stehen den 4.243 Einzelhandelsunternehmen 3.753 Großhandelsunternehmen gegenüber.
-
Klein- und Mittelbetriebe - 2008
Im Jahr 2008 gibt es in Südtirol 41.112 Klein- und Mittelbetriebe, welche 131.650 Personen beschäftigten. Die Betriebe haben einen Umsatz von 18,8 Milliarden Euro erwirtschaftet, wovon eine Wertschöpfung von 5,5 Milliarden Euro verbleibt. Die Wertschöpfung der Klein- und Mittelbetriebe liegt bei 31,6% des Südtiroler BIP. Diese und weitere Ergebnisse finden sich im Informationsblatt „Klein- und Mittelbetriebe - 2008“, welches vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht wird.
-
Verbraucherpreisindex (FOI) - August 2011
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die endgültigen Daten zur Inflation im Monat August 2011. Der Verbraucherpreisindex für Haushalte von Arbeitern und Angestellten (FOI) ohne Tabakwaren verzeichnet in der Gemeinde Bozen Zuwächse von 0,4% gegenüber dem Vormonat und von 2,9% gegenüber demselben Monat des Vorjahres. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt die Veränderung +0,3% gegenüber dem Vormonat und +2,8% im Vergleich zum selben Monat des Jahres 2010.

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.