BIP, öffentliche Finanzen und Non-Profit
Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Südtirols liefert ein synthetisches Bild der wichtigsten volkswirtschaftlichen Gesamtgrößen, wie z.B. Bruttoinlandsprodukt, Investitionen, Konsum, Beschäftigung und Einkommen aus Arbeit. Diese Daten spielen eine wichtige Rolle für die Ausarbeitung und Bewertung der wichtigsten sozial- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen auf lokaler Ebene.
Die öffentlichen Haushalte liefern einen Überblick über die Tätigkeiten der lokalen und zentralen öffentlichen Körperschaften. Mittels der jährlichen Abschlussrechnungen können die Einnahmen und Ausgaben der Lokalkörperschaften (z.B. Autonome Provinz, Bezirksgemeinschaften, Gemeinden, Sanitätsbetrieb) und die Lokalanteile der Zentralkörperschaften (z.B. Staat, zentrale Fürsorgekörperschaften) ermittelt werden, welche nützliche Informationen zu den konsolidierten Ausgaben des öffentlichen Sektors insgesamt liefern.
Die Daten der öffentlichen Finanzen sind weiters ein guter Ausgangspunkt für die Erarbeitung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der öffentlichen Verwaltungen laut dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen. Anhand dieser können wiederum die Kennzahlen zum Finanzierungsdefizit bzw. -überschuss, Spar- bzw. Fehlbetrag, Primärsaldo und Steuerdruck ermittelt werden.
Der Themenbereich umfasst auch die Daten zu den öffentlichen Körperschaften, zu Ehrenamt und NGOs sowie Vereinen aller Art (Erhebungen der ehrenamtlichen Organisationen, der Sportorganisationen, der Sozialgenossenschaften und Stiftungen).
Aktuelles
-
BIP und Konsumausgaben der privaten Haushalte 2022-2024 - Schätzungen und Prognosen (20.04.2023)
Ausgehend von der gegenwärtigen Lage veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik ASTAT die aktualisierten Schätzungen und Prognosen des Südti... -
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Südtirols - 2012-2021 (09.02.2023)
Nach dem Einbruch des realen BIP im Jahr 2020 (Südtirol und Italien: -9,0%), wird in Südtirol im Jahr 2021 eine teilweise Erholung von 5,8% verzeichnet, unter d... -
BIP und Konsumausgaben der privaten Haushalte in Südtirol - 2021 (23.12.2022)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt bekannt, dass sich das reale BIP in Südtirol im Jahr 2021 auf 23.516 Millionen Euro beläuft. Dies entspricht ...
Indikatoren
Beschreibung | Datum | Wert |
---|---|---|
BIP* (% Veränderung gegenüber dem Vorjahr) |
2021 | +5,8 |
Schätzung BIP* (% Veränderung gegenüber dem Vorjahr) | 2022 | +4,5 |
Schätzung BIP* (% Veränderung gegenüber dem Vorjahr) | 2023 | +0,5 |
Schätzung BIP* (% Veränderung gegenüber dem Vorjahr) | 2024 | +1,0 |
BIP* pro Kopf (Euro) | 2021 | 44.054 |
Bruttoinlandsprodukt* (BIP) (Mrd. Euro) | 2021 | 23,5 |
Konsumausgaben der privaten Haushalte* (Mrd. Euro) | 2021 | 11,1 |
Bruttoanlageinvestitionen* (Mrd. Euro) | 2020 | 5,6 |
Konsolidierte Ausgaben der örtlichen öffentlichen Körperschaften in Südtirol (Mrd. Euro) | 2019 | 12,5 |
Beiträge an private Haushalte der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol je Einwohner (Einwohner - Jahresdurchschnitt) (Euro) | 2019 | 602 |
Beiträge an Unternehmen der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol je Unternehmen (Unternehmen laut Statistischem Archiv der aktiven Unternehmen ASIA) (Euro) | 2019 | 11.851 |
Beschäftigte in den Non-Profit-Organisationen | 2020 | 10.212 |
Ehrenamtliche in den Non-Profit-Organisationen je 10.000 Einwohner | 2015 | 3.010 |
* Reale Werte - Verkettete Werte mit Referenzjahr 2015

Copyright: Die Verbreitung und Verwendung der Daten, Informationen, Tabellen und Grafiken sowie der teilweise oder vollständige Nachdruck der Publikationen und Seiten sind nur unter Angabe der Quelle gestattet.